News

Neues sächsisches Vergabegesetz nicht mehr in dieser Legislaturperiode

Nachdem Äußerungen von Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) zur Novelle des sächsischen Vergabegesetzes hatten aufhorchen lassen, äußerte sich der Wirtschaftsminister: In dieser Legislaturperiode werde das Gesetz nicht mehr beschlossen, erklärte Martin Dulig (SPD) indirekt. Der Weg für ein neues Vergabegesetz solle aber vorbereitet werden. In Sachsen wird am 1. September dieses Jahres ein neuer Landtag gewählt.

Anfang Februar hatte Kretschmer Irritationen ausgelöst. Da war er beim Neujahrsempfang der Leipziger Wirtschaft gewesen und hatte gesagt, dass das Land „gegen das Votum der Wirtschaft“ kein Gesetz machen werde. Der Deutsche Gewerkschaftsbund war daraufhin hellhörig geworden. Sachsens DGB-Chef Markus Schlimbach kritisierte, die CDU setze auf die Fortsetzung der Billiglohnstrategie im Land.

Minister Dulig stellte nach den Äußerungen seines Regierungschefs klar, der Gesetzentwurf werde im Kabinett beschlossen. Anschließend würden die Sozialpartner und Kammern angehört. Es gelte hier „Sorgfalt vor Eile“, auch, wenn das dann dazu führe, dass der Landtag den Entwurf in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschieden könne.

Quellen

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

13.08.2025 | News

Achtung: Betrugsversuche mit TED-Informationen

Offenbar gibt es Betrugsversuche mit Daten aus dem Online-Dienst Tenders Electronic Daily (TED) der EU. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat eine Warnung herausgeben.
Mehr erfahren
13.08.2025 | News

124 Anträge auf Nachprüfverfahren auf Bundesebene im Jahr 2024

Der Jahresbericht des Bundeskartellamtes 2024/2025, der kürzlich erschienen ist, geht auf wenigen Seiten auch auf die Arbeit der Vergabekammern des Bundes ein.
Mehr erfahren
04.08.2025 | News

Rechnungskürzungen von 31,18 Millionen Euro nach Preisprüfungen

Bei öffentlichen Vergaben gelten die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Dennoch kommt es bei Preisprüfungen zu Rückforderungen in Millionenhöhe – für die Prüfer ein gutes Zeichen.
Mehr erfahren
04.08.2025 | News

Informationen aus der Praxis zu „Bauen im Kreislauf“

Verfasst von Praktikern aus Architektur, Planung und Bau hat die Architektenkammer Berlin einen Leitfaden zum zirkulären Bauen herausgegeben. Das A und O: Frühes Zusammenarbeiten aller Beteiligten.
Mehr erfahren
04.08.2025 | News

Neue Wertgrenzen im Saarland

Das Saarland hat die Wertgrenzen für die öffentliche Beschaffung deutlich erhöht und folgt damit anderen Bundesländern, die Bürokratie abbauen wollen.
Mehr erfahren
25.07.2025 | News

Bundesregierung legt Entwurf für ein Tariftreuegesetz vor  

Öffentliche Aufträge des Bundes sollen zukünftig nur noch an Firmen vergeben werden, die sich an Tarifverträge halten.
Mehr erfahren
21.07.2025 | News

Entwurf für neues Tariftreue- und Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt

Die Koalition aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt hat den Entwurf eines neuen Tariftreue- und Vergabegesetzes in den Landtag eingebracht. Die Schwellenwerte sollen erheblich erhöht werden.
Mehr erfahren
10.07.2025 | News

Höhere Wertgrenzen in Brandenburg

Mit dem Ziel, die mittelständische Wirtschaft und das Handwerk im Land zu stärken, hat Brandenburg seine Auftragsvergabe vereinfacht. Das Mittel der Wahl: deutlich höhere Wertgrenzen.
Mehr erfahren
10.07.2025 | News

Neues Gesetz für schnellere Beschaffung bei der Bundeswehr

Die Gesetzesnovelle, die noch zwischen den Bundesministerien abgestimmt werden muss, setzt unter anderem auf Ausnahmen vom europäischen Vergaberecht und plant höhere Grenzen für Direktvergaben.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

Soziale Marktwirtschaft: Ifo-Gutachten betont Chancen der öffentlichen Beschaffung

In einem Gutachten zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft nennt das Münchner Ifo-Institut die öffentlichen Beschaffungsstellen als wichtige Akteure für Innovationen – wenn sie mutig sind.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich