Fachbeitrag

Wirtschaftlichstes Angebot und Wertungssysteme

Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, das unter Berücksichtigung aller im konkreten Fall wesentlichen Aspekte das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Ausnahmsweise kann das wirtschaftlichste Angebot das sein, das den niedrigsten Preis hat. In diesem Fall ist die Zuschlagsentscheidung eine vom Preis abhängige, gebundene Entscheidung des Auftraggebers, der keinerlei Beurteilungs- oder Ermessensspielraum mehr zukommt.

Ist der Preis allein nicht entscheidend, muss der öffentliche Auftraggeber festlegen, welche Zuschlagskriterien er heranziehen wird und wie der Preis und die nicht-preislichen Kriterien zueinander gewichtet werden sollen. Es gibt verschiedene Wertungssysteme, die sich der Auftraggeber zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots bedienen kann.

Mögliche Wertungssysteme

Eine bewährte Methode sind dafür Punktebewertungssysteme, z.B. in Form einer Bewertungsmatrix. Hierbei werden die einzelnen Wertungskriterien jeweils mit einer bestimmten Gewichtung versehen, welche anzeigen, wie hoch der Stellenwert des jeweiligen Zuschlagskriterium bei der Vergabeentscheidung ist. In einem zweiten Schritt vergibt der Auftraggeber Punkte, die den Grad des Erreichens der Zuschlagskriterien bestimmen. Die Angebote können dann, nach der jeweilig verwendeten Berechnungsmethode, über die erzielten Punkteabstände in ein Verhältnis gesetzt werden.

Folgende Wertungssysteme werden vor allem im IT-Bereich häufig verwendet (vgl. UfaB VI – Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen Stand 30.04.2015, die regelmäßig vom Beschaffungsamt der Bundesministerium des Innern aktualisiert und herausgegeben wird):

  1. Die vereinfachte Leistungs-/Preismethode
    Diese Methode eignet sich vorwiegend für die Beschaffung von Standardprodukten. Es ist dabei lediglich erforderlich, Mindestanforderungen im Sinn von Ausschlusskriterien an die Leistung zu stellen. Alle Bieter, die diese Mindestanforderungen erfüllen, sind gleich geeignet. Der Zuschlag wiederum wird dann auf das Angebot mit dem niedrigsten Preis erteilt. Nur im Fall von mehreren preisidentischen Angeboten muss die Entscheidung aufgrund der Erfüllung eines vorab festgelegten und bekannt gemachten Kriteriums erfolgen.
  2. Die einfache Richtwertmethode
    Hier werden Preis und Leistung gleich hoch gewichtet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird ein Quotient aus Leistung (Leistungspunkte) geteilt durch den Preis gebildet. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Koeffizienten.
  3. Die erweiterte Richtwertmethode
    Empfehlenswert ist diese Methode, wenn zu erwarten ist, dass innerhalb einer zu bildenden Führungsgruppe praktisch gleichwertige Angebote eng beieinander liegen werden und daher ein Stichentscheid zugunsten des preisgünstigeren oder leistungsstärkeren Angebots erforderlich sein wird. Für die Stichentscheidung muss ein eigenes Zuschlagskriterium bestimmt und veröffentlich werden, das nach Empfehlung der UfAB regelmäßig der Preis sein sollte. Aber es ist  ebenfalls zulässig ein anderes Kriterium festzulegen.
  4. Gewichtete Richtwertmethode (Median- oder Referenzmethode)
    Die Benutzung dieser Methode empfiehlt sich, wenn bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Preis und Leistung unterschiedlich gewichtet werden sollen. Die Methoden ermöglichen es, Leistung und Preis anhand eines Bezugswertes entsprechend niedrig oder hoch zu gewichten.

Informationen und Beratung zum Vergaberecht erhalten Sie bei FPS Rechtsanwälte und Notare, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, unter vergaberecht@fps-law.de.

Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, das unter Berücksichtigung aller im konkreten Fall wesentlichen Aspekte das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Ausnahmsweise kann das wirtschaftlichste Angebot das sein, das den niedrigsten Preis hat. In diesem Fall ist die Zuschlagsentscheidung eine vom Preis abhängige, gebundene Entscheidung des Auftraggebers, der keinerlei Beurteilungs- oder Ermessensspielraum mehr zukommt.

Ist der Preis allein nicht entscheidend, muss der öffentliche Auftraggeber festlegen, welche Zuschlagskriterien er heranziehen wird und wie der Preis und die nicht-preislichen Kriterien zueinander gewichtet werden sollen. Es gibt verschiedene Wertungssysteme, die sich der Auftraggeber zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots bedienen kann.

 

Mögliche Wertungssysteme

Eine bewährte Methode sind dafür Punktebewertungssysteme, z.B. in Form einer Bewertungsmatrix. Hierbei werden die einzelnen Wertungskriterien jeweils mit einer bestimmten Gewichtung versehen, welche anzeigen, wie hoch der Stellenwert des jeweiligen Zuschlagskriterium bei der Vergabeentscheidung ist. In einem zweiten Schritt vergibt der Auftraggeber Punkte, die den Grad des Erreichens der Zuschlagskriterien bestimmen. Die Angebote können dann, nach der jeweilig verwendeten Berechnungsmethode, über die erzielten Punkteabstände in ein Verhältnis gesetzt werden.

Folgende Wertungssysteme werden vor allem im IT-Bereich häufig verwendet (vgl. UfaB VI – Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen Stand 30.04.2015, die regelmäßig vom Beschaffungsamt der Bundesministerium des Innern aktualisiert und herausgegeben wird):

  1. Die vereinfachte Leistungs-/Preismethode
    Diese Methode eignet sich vorwiegend für die Beschaffung von Standardprodukten. Es ist dabei lediglich erforderlich, Mindestanforderungen im Sinn von Ausschlusskriterien an die Leistung zu stellen. Alle Bieter, die diese Mindestanforderungen erfüllen, sind gleich geeignet. Der Zuschlag wiederum wird dann auf das Angebot mit dem niedrigsten Preis erteilt. Nur im Fall von mehreren preisidentischen Angeboten muss die Entscheidung aufgrund der Erfüllung eines vorab festgelegten und bekannt gemachten Kriteriums erfolgen.
  2. Die einfache Richtwertmethode
    Hier werden Preis und Leistung gleich hoch gewichtet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird ein Quotient aus Leistung (Leistungspunkte) geteilt durch den Preis gebildet. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Koeffizienten.
  3. Die erweiterte Richtwertmethode
    Empfehlenswert ist diese Methode, wenn zu erwarten ist, dass innerhalb einer zu bildenden Führungsgruppe praktisch gleichwertige Angebote eng beieinander liegen werden und daher ein Stichentscheid zugunsten des preisgünstigeren oder leistungsstärkeren Angebots erforderlich sein wird. Für die Stichentscheidung muss ein eigenes Zuschlagskriterium bestimmt und veröffentlich werden, das nach Empfehlung der UfAB regelmäßig der Preis sein sollte. Aber es ist  ebenfalls zulässig ein anderes Kriterium festzulegen.
  4. Gewichtete Richtwertmethode (Median- oder Referenzmethode)
    Die Benutzung dieser Methode empfiehlt sich, wenn bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Preis und Leistung unterschiedlich gewichtet werden sollen. Die Methoden ermöglichen es, Leistung und Preis anhand eines Bezugswertes entsprechend niedrig oder hoch zu gewichten.

Informationen und Beratung zum Vergaberecht erhalten Sie bei FPS Rechtsanwälte und Notare, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, unter vergaberecht@fps-law.de.

Autor

Aline Fritz berät, mit über 15 Jahren Erfahrung im Vergaberecht, sowohl die öffentliche Hand als auch Bieter in allen Phasen von Vergabeverfahren. Seit 2001 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und seit 2002 bei FPS in Frankfurt am Main tätig. Zuvor war sie Leiterin der Geschäftsstelle des forum vergabe e.V. beim BDI in Berlin. Aline Fritz hat umfassende Erfahrung in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der OLG. Sie hält regelmäßige Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und kann zahlreiche Publikationen von vergaberechtlichen Fachbeiträgen vorweisen. Homepage: https://fps-law.de/de/anwaelte-notare/aline-fritz.html/

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich