News

Sachsen-Anhalt: Ministerium informiert über Vergabeerleichterungen im Katastrophenfall

Sachsen-Anhalt ist wie andere Bundesländer vom Hochwasser der vergangenen Wochen betroffen. Die Schäden zu beseitigen, erfordere schnelles und unbürokratisches Handeln, erklärt das Wirtschaftsministerium des Landes. In einem Rundschreiben fasst es die Möglichkeiten dazu zusammen – nicht ohne zu warnen, dass ein völliger Verzicht auf Wettbewerb eine absolute Ausnahme sein sollte.

Wenn Gefahren oder Notsituationen schnell beseitigt werden müssen, erlaube die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), dass nur ein Unternehmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden kann. Dafür müssten aber dringliche Gründe vorliegen, und diese dürften nicht vom Auftraggeber verschuldet worden sein.

Auch oberhalb der EU-Schwellenwerte sind vereinfachte Verfahren möglich. Das regelt unter anderem das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit der Vergabeverordnung (VgV) beziehungsweise der VOB/A. In dringlichen Fällen ist etwa eine drastische Fristverkürzung für die Angebotsabgabe möglich.

Das Ministerium weist in seinem Schreiben auf weitere Möglichkeiten der unbürokratischen Vergabe hin.

Quellen

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

09.10.2025 | News

Sachsen-Anhalt hebt Wertgrenzen erheblich an – Kommunen sollen profitieren

Damit die Mittel aus dem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes künftig zügig ausgegeben werden können, gelten in Sachsen-Anhalt seit Anfang des Monats deutlich höhere Wertgrenzen.
Mehr erfahren
30.09.2025 | News

Tariftreue-Kontrollen in Kommunen: Realität und Probleme

14 von 16 Bundesländern haben ein Tariftreuegesetz. Ein Bericht des SWR hat nun ergeben, dass dessen Einhaltung von den öffentlichen Auftraggebern nach einer Vergabe so gut wie nie kontrolliert wird.
Mehr erfahren
22.09.2025 | News

Neues UBA-Werkzeug zur Berechnung von Treibhausgasemissionen

In Form einer Excel-Tabelle hat das Umweltbundesamt ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, mit dem Lebenszykluskosten lückenlos berechnet werden können. Es richtet sich an Vergabestellen und Bieter.
Mehr erfahren
22.09.2025 | News

Bayern: Checkliste für Start-up-freundliche Beschaffung überarbeitet

Bayern appelliert an die Vergabestellen im Land, innovative Lösungen in die Beschaffung einzubinden. Dafür hat es nun die Checkliste für Start-up-freundliche Vergabeverfahren überarbeitet.
Mehr erfahren
22.09.2025 | News

Nachprüfung im Vergabeverfahren für Berliner S-Bahn-Netz

Eigentlich war das milliardenschwere Vergabeverfahren für weite Teile des Berliner S-Bahn-Netzes im August an ein Konsortium der Deutschen Bahn gegangen. Doch ein Mitbewerber hat eine Nachprüfung beantragt.
Mehr erfahren
10.09.2025 | News

Mecklenburg-Vorpommern sieht goldene Jahre für die Bauwirtschaft

Von einem „nie dagewesenen Bauvolumen“ geht die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus. Besonders der Mittelstand soll profitieren. Einige haben Sorge, das Wachstum gehe an den KMU vorbei.
Mehr erfahren
10.09.2025 | News

Vergabebeschleunigungsgesetz: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf

Weniger Bürokratie, mehr Tempo und stärkere Digitalisierung: Mit dem neuen Vergabebeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung öffentliche Aufträge einfacher, schneller und mittelstandsfreundlicher machen.
Mehr erfahren
22.08.2025 | News

Polizei-Verband fordert Beschaffung einer souveränen IT-Auswerteplattform

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter Rheinland-Pfalz fordert eine bessere IT-Ausstattung für Ermittlungen gegen schwere Verbrechen. Eine unabhängige Auswerteplattform für digitale Daten soll her.
Mehr erfahren
22.08.2025 | News

Brandenburg: Rundschreiben zu Direktaufträgen

Das Wirtschaftsministerium Brandenburg hat in einem Rundschreiben vom Juli Hinweise zu Direktaufträgen herausgegeben. Anlass dafür sind unter anderem die kürzlich deutlich angehobenen Wertgrenzen.
Mehr erfahren
22.08.2025 | News

Erst die Kommunen, dann das Land: NRW erweitert KI-Nutzung bei Ausschreibungen

Nach einem ersten Vertrag mit einem Start-up für den Einsatz KI-gestützter Software in Vergabeverfahren weitet NRW mit einer zweiten Vereinbarung die Nutzungsrechte auf die Landesbehörden aus.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich