Fachbeitrag

Die Zweigniederlassung in Schweden

Ein deutsches Unternehmen, das sich in Schweden niederlassen möchte, hat die Möglichkeit, seine Wirtschaftstätigkeit in Schweden in Form einer Zweigniederlassung auszuüben. Die schwedische Niederlassung ist rechtlich ein Teil des deutschen Unternehmens und führt die Geschäfte vor Ort im Namen der deutschen Firma aus, nimmt jedoch selbstständig am Geschäftsverkehr teil. Die Gründung und der Betrieb der Niederlassung unterliegen dem schwedischen Recht.

Rechtliche Aspekte bei der Errichtung einer Niederlassung

Die Errichtung der schwedischen Niederlassung muss in Übereinstimmung mit dem schwedischen Gesetz über ausländische Filialen geschehen. Dementsprechend muss die Niederlassung im schwedischen Handelsregister mit einem Handelsnamen eingetragen werden, der das schwedische Wort „filial“ enthält und zudem einen eigenen Geschäftsführer hat, der die Niederlassung in Schweden repräsentiert und die Geschäftsaktivitäten führt. Der Geschäftsführer muss seinen Wohnsitz innerhalb der EU/EWR haben. Ist der Geschäftsführer nicht in der EU/EWR ansässig, muss ein Empfangsbevollmächtigter ernannt und im Handelsregister eingetragen werden, der seinen Wohnsitz in Schweden hat. Die deutsche Hauptniederlassung haftet für die Geschäfte der Zweigniederlassung.

Die Niederlassung muss beim schwedischen Finanzamt gemeldet werden und dazu Unterlagen wie einen Steuer- und Sozialversicherungsbescheid einreichen. Bei der Eröffnung einer Niederlassung in Schweden sind die Regeln des Deutsch-Schwedischen Doppelbesteuerungsabkommens zu beachten, demzufolge die in Schweden erzielten Einkommen vor Ort zu versteuern sind. Dazu hat die Filiale eine von der ausländischen Gesellschaft getrennte Buchführung zu führen. Die Körperschaftssteuer für Zweigniederlassungen ist in Schweden genauso hoch wie die für schwedische Unternehmen und beläuft sich auf 22 Prozent des jährlichen Gewinns. Darüber hinaus werden keine zusätzlichen Steuern erhoben, auch nicht bei der Rückführung von Gewinnen an das deutsche Unternehmen.

Arbeitsrechtliche Besonderheiten

Als Arbeitgeber in Schweden muss die Zweigniederlassung sich bei dem schwedischen Finanzamt registrieren, um ihren Meldepflichten hinsichtlich der Sozialversicherungsbeiträge nachzukommen. Die Beiträge zur Sozialversicherung werden in Schweden allein vom Arbeitgeber getragen. Auf die Arbeitnehmer, die in der schwedischen Niederlassung angestellt sind, findet das schwedische Arbeitsrecht bezüglich der Arbeitszeiten, dem gesetzlichen Mindesturlaub etc. Anwendung.

Oder doch die Gründung einer Aktiengesellschaft?

Alternativ können deutsche Firmen es in Erwägung ziehen, eine schwedische Tochtergesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft („Aktiebolag“) zu gründen, bei der die Gesellschafter nicht für die Geschäfte der Zweigniederlassung mit ihrem Privatvermögen haften. Im schwedischen Recht wird zwischen öffentlichen und privaten Aktiengesellschaften differenziert, wobei Letztere keinen Aktienhandel betreiben dürfen. Im Vergleich zum Stammkapital einer deutschen GmbH ist das Grundkapital einer privaten Aktiengesellschaft mit 50.000 SEK (ca. 6.000€) vergleichsweise niedrig, so dass die finanzielle Hürde bei der Gründung einer Aktiengesellschaft wesentlich geringer ist als in Deutschland.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Verfasser dieser Einführung, Robert Moldén, robert.molden@garde.se. Gärde Wesslau ist eine der zehn größten Anwaltskanzleien in Schweden.

Ein deutsches Unternehmen, das sich in Schweden niederlassen möchte, hat die Möglichkeit, seine Wirtschaftstätigkeit in Schweden in Form einer Zweigniederlassung auszuüben. Die schwedische Niederlassung ist rechtlich ein Teil des deutschen Unternehmens und führt die Geschäfte vor Ort im Namen der deutschen Firma aus, nimmt jedoch selbstständig am Geschäftsverkehr teil. Die Gründung und der Betrieb der Niederlassung unterliegen dem schwedischen Recht.

Rechtliche Aspekte bei der Errichtung einer Niederlassung

Die Errichtung der schwedischen Niederlassung muss in Übereinstimmung mit dem schwedischen Gesetz über ausländische Filialen geschehen. Dementsprechend muss die Niederlassung im schwedischen Handelsregister mit einem Handelsnamen eingetragen werden, der das schwedische Wort „filial“ enthält und zudem einen eigenen Geschäftsführer hat, der die Niederlassung in Schweden repräsentiert und die Geschäftsaktivitäten führt. Der Geschäftsführer muss seinen Wohnsitz innerhalb der EU/EWR haben. Ist der Geschäftsführer nicht in der EU/EWR ansässig, muss ein Empfangsbevollmächtigter ernannt und im Handelsregister eingetragen werden, der seinen Wohnsitz in Schweden hat. Die deutsche Hauptniederlassung haftet für die Geschäfte der Zweigniederlassung.

Die Niederlassung muss beim schwedischen Finanzamt gemeldet werden und dazu Unterlagen wie einen Steuer- und Sozialversicherungsbescheid einreichen. Bei der Eröffnung einer Niederlassung in Schweden sind die Regeln des Deutsch-Schwedischen Doppelbesteuerungsabkommens zu beachten, demzufolge die in Schweden erzielten Einkommen vor Ort zu versteuern sind. Dazu hat die Filiale eine von der ausländischen Gesellschaft getrennte Buchführung zu führen. Die Körperschaftssteuer für Zweigniederlassungen ist in Schweden genauso hoch wie die für schwedische Unternehmen und beläuft sich auf 22 Prozent des jährlichen Gewinns. Darüber hinaus werden keine zusätzlichen Steuern erhoben, auch nicht bei der Rückführung von Gewinnen an das deutsche Unternehmen.

Arbeitsrechtliche Besonderheiten

Als Arbeitgeber in Schweden muss die Zweigniederlassung sich bei dem schwedischen Finanzamt registrieren, um ihren Meldepflichten hinsichtlich der Sozialversicherungsbeiträge nachzukommen. Die Beiträge zur Sozialversicherung werden in Schweden allein vom Arbeitgeber getragen. Auf die Arbeitnehmer, die in der schwedischen Niederlassung angestellt sind, findet das schwedische Arbeitsrecht bezüglich der Arbeitszeiten, dem gesetzlichen Mindesturlaub etc. Anwendung.

Oder doch die Gründung einer Aktiengesellschaft?

Alternativ können deutsche Firmen es in Erwägung ziehen, eine schwedische Tochtergesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft („Aktiebolag“) zu gründen, bei der die Gesellschafter nicht für die Geschäfte der Zweigniederlassung mit ihrem Privatvermögen haften. Im schwedischen Recht wird zwischen öffentlichen und privaten Aktiengesellschaften differenziert, wobei Letztere keinen Aktienhandel betreiben dürfen. Im Vergleich zum Stammkapital einer deutschen GmbH ist das Grundkapital einer privaten Aktiengesellschaft mit 50.000 SEK (ca. 6.000€) vergleichsweise niedrig, so dass die finanzielle Hürde bei der Gründung einer Aktiengesellschaft wesentlich geringer ist als in Deutschland.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Verfasser dieser Einführung, Robert Moldén, robert.molden@garde.se. Gärde Wesslau ist eine der zehn größten Anwaltskanzleien in Schweden.

Autor

Robert Moldén ist sowohl als deutscher Rechtsanwalt (Hamburg) als auch schwedischer EU-Advokat (Göteborg) zugelassen und leitet die wettbewerbsrechtliche Abteilung bei Gärde Wesslau, einer der zehn größten Anwaltskanzleien in Schweden.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich