© Sergey Nivens/Fotolia.com

Mit Teamarbeit zum Erfolg

In zahlreichen Branchen und Unternehmen ist Teamarbeit von zentraler Bedeutung. Um die bestmöglichen Ergebnisse erzielen zu können, müssen allerdings verschiedene Tipps und Hinweise beachtet werden. Dabei geht es unter anderem um Kenntnisse in Bezug auf die wichtigsten Merkmale guter Teamarbeit und effektive Lösungsansätze bei typischen Problemen.

Was zeichnet die perfekte Teamarbeit aus?

Damit eine Gruppe von Menschen möglichst effektiv zusammenarbeiten kann, müssen alle Beteiligten das Ziel des Projekts als bedeutsam und erstrebenswert ansehen. Zudem basiert erfolgreiche Teamarbeit immer auf einer ehrlichen und transparenten Kommunikation: Bis auf politische Belange, werden wichtige Entscheidungen stets gemeinsam und nie in Eigenregie von einzelnen Personen getroffen. Des Weiteren dienen regelmäßige Meetings mit der gesamten Gruppe als sinnvolle Kontrollen des aktuellen Fortschritts und regen zum zielgerichteten Austausch an.

Praxisnahe Tipps für die optimale Teamleitung

Erfolgreiche Teamarbeit erfordert eine durchdachte Organisation: Zu Beginn aller Überlegungen gilt es, allen beteiligten Personen konkrete Aufgaben zuzuteilen. Durch dieses Vorgehen werden klare Kompetenzbereiche zugeordnet, sodass jeder ein Stück der Gesamtverantwortung übernimmt. Darüber hinaus ist es bei der Leitung von Arbeit in Teams ratsam, immer wieder kurzfristige Zwischenziele zu formulieren: Auf diesem Weg lässt sich die Motivation der Mitarbeiter dauerhaft auf einem hohen Niveau halten, was zweifelsfrei einer der Schlüssel zum Erfolg ist. Ergänzend empfiehlt sich die Ritualisierung einer produktiven Feedback-Kultur. Dieses Vorhaben lässt sich zum Beispiel durch eine wöchentliche Gesprächsrunde realisieren, die ausschließlich dem gegenseitigen Loben und Kritisieren gewidmet wird.

Weit verbreitete Probleme beim Arbeiten im Team und die passenden Lösungen

Um den maximalen Erfolg von Projekten in Teamarbeit sicherstellen zu können, müssen typische Probleme erkannt und gelöst werden. Dazu zählt das Phänomen der Grüppchenbildung: Es ist vollkommen normal, dass nicht alle Beteiligten auf einer Wellenlänge sind. Die Ausgrenzung einzelner Teammitglieder muss aber gezielt unterbunden werden. Zu diesem Zweck bietet es sich an, regelmäßig gemeinsame Unternehmungen außerhalb des Arbeitsumfeldes zu organisieren. Diese Maßnahme verbessert das soziale Gefüge innerhalb des Teams und stärkt den Zusammenhalt. Ein weiteres Defizit können einzelne „Low-Performer“ darstellen, die einen negativen Einfluss auf das gesamte Team haben: So gibt es häufig Mitarbeiter, die sich nicht an die vereinbarten Deadlines und sonstigen Absprachen halten. Im Rahmen einer professionellen Mitarbeiterführung müssen diese „Low-Performer“ schnell erkannt und durch Einzelgespräche gezielt in Verantwortung genommen werden.

Abschließendes Fazit

Insgesamt gesehen lässt sich festhalten, dass die ideale Mitarbeiterführung im Teilbereich Teamarbeit eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aspekten beinhaltet: Um die bestmöglichen Voraussetzungen schaffen zu können, müssen organisatorische Grundlagen mit individuellen Problemlösungen kombiniert werden!