Fachbeitrag

VOB und VOL erlauben Nebenangebote

Rosemarie Spindler, Sachbearbeiterin im Landratsamt Ilm-Kreis, ist vorwiegend für die Beschaffung der Reinigungsleistungen sowie der Wartung technischer Anlagen in allen Schulen des thüringischen Landkreises zuständig. Bei den Ausschreibungen nach VOL werden fast immer Nebenangebote zugelassen, und zwar nur bei Abgabe eines Hauptangebots, so die Festlegung im Landratsamt Ilm-Kreis.
“Die Bieter machen von der Möglichkeit eines Nebenangebots fast keinen Gebrauch”, sagt Rosemarie Spindler. Noch nie konnte einem Nebenangebot, das eine effizientere oder bessere Lösung oder aber günstigere Kosten gebracht hätte, der Zuschlag erteilt werden. Allerdings können, zumindest für Reinigungsdienstleistungen, im Rahmen eines Hauptangebots die vorgegebenen Leistungswerte geändert und kann eine Leistung angeboten werden, die über der in der Ausschreibung gesetzten Leistungsgrenze liegt. Entscheidend ist für Rosemarie Spindler eine überzeugende Begründung durch das Reinigungsunternehmen, beispielsweise dass es die Mehrleistung durch den Einsatz moderner Maschinen erbringen kann.

Wettbewerb durch Nebenangebote

Öffentliche Aufträge müssen im Wettbewerb auf der Grundlage von Transparenz über die konkreten Anforderungen an die benötigten Produkte, Bau-, Liefer– oder Dienstleistungen, über alle kalkulationsrelevanten Umstände und über die gewichteten Wertungskriterien für die Eignungs- und Angebotsprüfung vergeben werden. Daher werden von den Vergabestellen oft sehr detaillierte Leistungsverzeichnisse erstellt, womit auch die Festlegung einer bestimmten Technik verbunden sein kann. Wird ein Leitfabrikat angegeben, darf der Zusatz “oder gleichwertiger Art” nicht fehlen.
Nun sollen Bieterunternehmen, die auf andere Techniken oder Fabrikate spezialisiert sind, nicht vom Wettbewerb ausgeschlossen, der Einzug innovativer Lösungen in die öffentliche Beschaffung, die von der Natur der Sache her den Vergabestellen noch nicht bekannt bzw. vertraut sein können, soll nicht verhindert werden. Daher haben der deutsche und der europäische Gesetzgeber sowohl für die Beschaffung von Bauleistungen als auch für die von Liefer– und Dienstleistungen die Möglichkeit der Nebenangebote geschaffen.

Innovation für öffentliche Beschaffung

Nebenangebote und Änderungsvorschläge als Alternative zu Teilaspekten einer Ausschreibung sollen Bieter nutzen können, um mit Hilfe ihres firmenspezifischen Know-hows ihre Wettbewerbsposition bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge zu verbessern – wovon dann auch der öffentliche Auftraggeber bezüglich der Lösungsqualität und/oder der Kosten profitiert.
“Bei einer genau beschreibbaren Bauleistung und definierten Qualitätsstandards wird die Möglichkeit von Nebenangeboten kaum genutzt”, ist die Erfahrung von Michael Kordon, Amtsleiter des Staatlichen Bauamts Weilheim und 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Werde bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen aber Potential für technische oder wirtschaftliche Nebenangebote erkannt und seien praktikable Wertungskriterien möglich, wird vom planenden und ausschreibenden Ingenieur oder Ingenieurbüro “grundsätzlich angestrebt, diese Möglichkeit zu nutzen”.

Lesen Sie im nächsten Beitrag zum Thema Nebenangebote am 05. Februar 2016 mehr über die einzuhaltenden Formalien.

Weiterführender Link

Öffentliche Auftragsvergabe – praktischer Leitfaden zur Vermeidung der häufigsten Fehlern bei Projekten, die aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds finanziert werden.

Rosemarie Spindler, Sachbearbeiterin im Landratsamt Ilm-Kreis, ist vorwiegend für die Beschaffung der Reinigungsleistungen sowie der Wartung technischer Anlagen in allen Schulen des thüringischen Landkreises zuständig. Bei den Ausschreibungen nach VOL werden fast immer Nebenangebote zugelassen, und zwar nur bei Abgabe eines Hauptangebots, so die Festlegung im Landratsamt Ilm-Kreis.
“Die Bieter machen von der Möglichkeit eines Nebenangebots fast keinen Gebrauch”, sagt Rosemarie Spindler. Noch nie konnte einem Nebenangebot, das eine effizientere oder bessere Lösung oder aber günstigere Kosten gebracht hätte, der Zuschlag erteilt werden. Allerdings können, zumindest für Reinigungsdienstleistungen, im Rahmen eines Hauptangebots die vorgegebenen Leistungswerte geändert und kann eine Leistung angeboten werden, die über der in der Ausschreibung gesetzten Leistungsgrenze liegt. Entscheidend ist für Rosemarie Spindler eine überzeugende Begründung durch das Reinigungsunternehmen, beispielsweise dass es die Mehrleistung durch den Einsatz moderner Maschinen erbringen kann.

Wettbewerb durch Nebenangebote

Öffentliche Aufträge müssen im Wettbewerb auf der Grundlage von Transparenz über die konkreten Anforderungen an die benötigten Produkte, Bau-, Liefer– oder Dienstleistungen, über alle kalkulationsrelevanten Umstände und über die gewichteten Wertungskriterien für die Eignungs- und Angebotsprüfung vergeben werden. Daher werden von den Vergabestellen oft sehr detaillierte Leistungsverzeichnisse erstellt, womit auch die Festlegung einer bestimmten Technik verbunden sein kann. Wird ein Leitfabrikat angegeben, darf der Zusatz “oder gleichwertiger Art” nicht fehlen.
Nun sollen Bieterunternehmen, die auf andere Techniken oder Fabrikate spezialisiert sind, nicht vom Wettbewerb ausgeschlossen, der Einzug innovativer Lösungen in die öffentliche Beschaffung, die von der Natur der Sache her den Vergabestellen noch nicht bekannt bzw. vertraut sein können, soll nicht verhindert werden. Daher haben der deutsche und der europäische Gesetzgeber sowohl für die Beschaffung von Bauleistungen als auch für die von Liefer– und Dienstleistungen die Möglichkeit der Nebenangebote geschaffen.

 

Innovation für öffentliche Beschaffung

Nebenangebote und Änderungsvorschläge als Alternative zu Teilaspekten einer Ausschreibung sollen Bieter nutzen können, um mit Hilfe ihres firmenspezifischen Know-hows ihre Wettbewerbsposition bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge zu verbessern – wovon dann auch der öffentliche Auftraggeber bezüglich der Lösungsqualität und/oder der Kosten profitiert.
“Bei einer genau beschreibbaren Bauleistung und definierten Qualitätsstandards wird die Möglichkeit von Nebenangeboten kaum genutzt”, ist die Erfahrung von Michael Kordon, Amtsleiter des Staatlichen Bauamts Weilheim und 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Werde bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen aber Potential für technische oder wirtschaftliche Nebenangebote erkannt und seien praktikable Wertungskriterien möglich, wird vom planenden und ausschreibenden Ingenieur oder Ingenieurbüro “grundsätzlich angestrebt, diese Möglichkeit zu nutzen”.

Lesen Sie im nächsten Beitrag zum Thema Nebenangebote am 05. Februar 2016 mehr über die einzuhaltenden Formalien.

Weiterführender Link

Öffentliche Auftragsvergabe – praktischer Leitfaden zur Vermeidung der häufigsten Fehlern bei Projekten, die aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds finanziert werden.

Autor

Promotion in Politikwissenschaften. Ressortleiterin (Print, Web) bei der Bayerischen Staatszeitung, u.a. verantwortlich für den Bereich Planen & Bauen, Ausschreibung & Vergabe. Heute freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Marketing & Kommunikation (online, offline, multimedial), Öffentlichkeitsarbeit & PR, Messe- & Eventmanagement.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich