Visualisierung von Wachstum und Fortschritt in Vergabeverfahren
News

Baden-Württemberg: Vergabe-Erleichterungen bald auch für Kommunen?

Kern der angestrebten Änderungen ist es, Direktvergaben bis zu einem Auftragswert von 100.000 Euro möglich zu machen – derzeit sind es 10.000 Euro. Angestrebt wird diese Erhöhung sowohl für den Baubereich als auch für Liefer- und Dienstleistungen. Erst oberhalb dieses Betrages wären dann formelle Vergabeverfahren durchzuführen. Für die Landesbeschaffung sind Vergaben mit der Änderung der „VwV Beschaffung“ bereits im Herbst vereinfacht worden.

Strobl will für Kommunen auch bei anderen Vergabeverfahrensarten die Wertgrenzen anheben. Gleichwohl müssten die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gewahrt bleiben. Das Ministerium verlangt ferner von den Beschaffungsstellen, dass sie die Auftragnehmer immer wieder wechseln. Er setze darauf, dass die Verwaltungschefs in den Kommunen verantwortungsbewusst handelten und „ein Eigeninteresse haben, sparsam und wirtschaftlich zu sein“, zitiert der Staatsanzeiger den Innenminister.

 

Quellen:

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

14.01.2025 | News

Schleswig-holsteinisches Vergabegesetz verzichtet auf Vergabe-Mindestlohn

Seit dem 6. Dezember 2024 ist das neue schleswig-holsteinische Vergabegesetz (VGSH) in Kraft. Der Absatz zum vergaberechtlichen Mindestlohn wurde darin gestrichen.
Mehr erfahren
09.01.2025 | News

Bürokratieabbau auf Bundesebene durch höhere Wertgrenzen

Das Kabinett hat den Einkauf für Liefer- und Dienstleistungen im Bund deutlich erleichtert. Auch der Baubereich profitiert von einer neuen Verwaltungsvorschrift.
Mehr erfahren
16.12.2024 | News

Studie beschäftigt sich mit „psychologischen Kosten“ öffentlicher Ausschreibungen

Wut und Frust – wer hätte gedacht, dass trockene Verwaltungsvorschriften zu solchen Emotionen führen können? Bei öffentlichen Ausschreibungen geht Unternehmern oft der Hut hoch, hat eine Studie ergeben.
Mehr erfahren
16.12.2024 | News

Niedersachsen fünftes Bundesland in der „FoBi“

Als fünftes Bundesland ist Niedersachsen der Bund-Länder Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung beigetreten. Geschulte Trainer sollen ihr Nachhaltigkeitswissen an die Vergabestellen weitergeben.
Mehr erfahren
12.12.2024 | News

Streit über Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt fordern einige Akteure aus Politik und Wirtschaft nichts weniger als die Abschaffung des Vergabegesetzes. Für andere ist das Regelwerk ein wirksames Mittel gegen Lohndumping.
Mehr erfahren
11.12.2024 | News

Brandenburg: Koalitionsvertrag sieht Tariftreueregelung vor

SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) haben sich in Brandenburg auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Erklärtes Ziel ist unter anderem eine Tariftreueregelung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Mehr erfahren
04.12.2024 | News

Kabinett beschließt Reform des Vergaberechts

Das Bundeskabinett hat ungeachtet der anstehenden Neuwahl eine Reform des Vergaberechts beschlossen. Durch ein Weniger an Bürokratie soll es öffentliche Aufträge für Unternehmen wieder interessanter machen.
Mehr erfahren
27.11.2024 | News

Regelungen für öffentliche Vergaben bei einem EU-Binnenmarkt-Notfall

Die EU hat das Binnenmarkt-Notfall- und Resilienzgesetz IMERA auf den Weg gebracht. Wie die öffentliche Auftragsvergabe in definierten Krisenfällen aussehen soll, ist auf vier Seiten geregelt.
Mehr erfahren
27.11.2024 | News

Vergabestatistik für 2022 noch unvollständig

Als Antwort auf eine Kleine Anfrage legt die Bundesregierung Zahlen aus der seit 2020 laufenden Vergabestatistik vor. 2022 lag das Gesamtvolumen der öffentlichen Aufträge bei 131,65 Milliarden Euro.
Mehr erfahren
20.11.2024 | News

EU-Vergaberichtlinien auf dem Prüfstand

Die EU-Kommission lässt derzeit Vergabe-Richtlinien überprüfen. Es gilt herauszufinden, ob die Vorschriften wie geplant funktionieren. Gleichzeitig hat sie die Ziele einer Überarbeitung definiert.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich