Fachbeitrag

Ausschreibungen in Österreich

Die Grundlagen der nationalen Regelungen über die Vergabe bilden auch in Österreich die europarechtlichen Vorgaben. Dennoch bestehen gerade wegen der nationalen Regelungen teils erhebliche Unterschiede.

Wahl des Vergabeverfahrens

Selbst im Oberschwellenbereich, in welchem eine europaweite Ausschreibung erfolgt, besteht nach den österreichischen Vorschriften eine Wahlmöglichkeit zwischen dem offenen und dem nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung.

Der Auftraggeber kann daher wählen, ob er eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Angeboten aufgefordert (offenes Verfahren) oder nachdem er eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert hat, nur ausgewählte Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordert (nicht offenes Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung).

Während der Teilnahme an der Ausschreibung

Bis zur Zuschlagserteilung kann der Unternehmer, der der Ansicht ist, dass die interne Entscheidung des Auftraggebers rechtswidrig zustande gekommen ist, ein Nachprüfungsverfahren einleiten. Hierbei muss er auch keine Rügeobliegenheit beachten, wie nach den deutschen Regelungen vorgeschrieben. In Abweichung zur deutschen Rechtslage kommt es im Zuge des Nachprüfungsverfahrens auch nicht zu einem automatischen Zuschlagsverbot. Stattdessen kann der Unternehmer den Erlass einer einstweiligen Verfügung beantragen, um ihm drohende Schäden abzuwenden und die sofortige Auftragsvergabe zu verhindern.

Rechtsschutz nach der Teilnahme an der Ausschreibung

Ebenso wie in Deutschland erfolgt die Beendigung des Vergabeverfahrens mit der Erteilung des Zuschlages an das wirtschaftlichste Angebot. Dadurch kommt zwischen dem Auftraggeber und dem Unternehmer ein privatrechtlicher Vertrag zustande. Auch nach der Beendigung bestehen Rechtsschutzmöglichkeiten. In Österreich besteht, anders als in Deutschland, die Möglichkeit der Aufhebung des zustande gekommenen Vertrages. Zu diesem Zwecke kann ein übergangenes Unternehmen einen Antrag auf Feststellung des Vorliegens eines Rechtsverstoßes stellen. Dieser Feststellungsantrag kann auch ohne vorheriges Nachprüfungsverfahren gestellt werden. Allerdings nur dann, wenn der Rechtsverstoß erstmalig zum jetzigen Zeitpunkt geltend gemacht werden kann.

Ein am Verfahren beteiligter Unternehmer muss hingegen gegen einen Rechtsverstoß mittels Nachprüfungsantrag zum Bundesverwaltungsgericht beziehungsweise den zuständigen Landesverwaltungsgerichten vorgehen. In diesen Fällen wäre ein Feststellungsantrag bereits unzulässig, da der behauptete Verstoß im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens hätte geltend gemacht werden können.

Gleiche Sprache aber dennoch unterschiedliche nationale Regelungen

Zwar gestaltet sich die Teilnahme an österreichischen Ausschreibungen aufgrund derselben Sprache zunächst einfacher als in anderen europäischen Ländern, dennoch sind vor allem im Rahmen des Rechtsschutzes die österreichischen Besonderheiten zu berücksichtigen.

 

Hinweis

Seit 60 Jahren setzt sich die DHK für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Deutschland ein. Die DHK unterstützt den Aufbau von bilateralen Geschäftsbeziehungen und ist darüber hinaus erste Anlaufstelle bei Fragen zum deutsch-österreichischen Handels- und Geschäftsverkehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.dhk.at.

Weitere Beiträge zum österreichischen Vergaberecht finden Sie hier.

Die Grundlagen der nationalen Regelungen über die Vergabe bilden auch in Österreich die europarechtlichen Vorgaben. Dennoch bestehen gerade wegen der nationalen Regelungen teils erhebliche Unterschiede.

Wahl des Vergabeverfahrens

Selbst im Oberschwellenbereich, in welchem eine europaweite Ausschreibung erfolgt, besteht nach den österreichischen Vorschriften eine Wahlmöglichkeit zwischen dem offenen und dem nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung.

Der Auftraggeber kann daher wählen, ob er eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Angeboten aufgefordert (offenes Verfahren) oder nachdem er eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert hat, nur ausgewählte Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordert (nicht offenes Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung).

 

Während der Teilnahme an der Ausschreibung

Bis zur Zuschlagserteilung kann der Unternehmer, der der Ansicht ist, dass die interne Entscheidung des Auftraggebers rechtswidrig zustande gekommen ist, ein Nachprüfungsverfahren einleiten. Hierbei muss er auch keine Rügeobliegenheit beachten, wie nach den deutschen Regelungen vorgeschrieben. In Abweichung zur deutschen Rechtslage kommt es im Zuge des Nachprüfungsverfahrens auch nicht zu einem automatischen Zuschlagsverbot. Stattdessen kann der Unternehmer den Erlass einer einstweiligen Verfügung beantragen, um ihm drohende Schäden abzuwenden und die sofortige Auftragsvergabe zu verhindern.

Rechtsschutz nach der Teilnahme an der Ausschreibung

Ebenso wie in Deutschland erfolgt die Beendigung des Vergabeverfahrens mit der Erteilung des Zuschlages an das wirtschaftlichste Angebot. Dadurch kommt zwischen dem Auftraggeber und dem Unternehmer ein privatrechtlicher Vertrag zustande. Auch nach der Beendigung bestehen Rechtsschutzmöglichkeiten. In Österreich besteht, anders als in Deutschland, die Möglichkeit der Aufhebung des zustande gekommenen Vertrages. Zu diesem Zwecke kann ein übergangenes Unternehmen einen Antrag auf Feststellung des Vorliegens eines Rechtsverstoßes stellen. Dieser Feststellungsantrag kann auch ohne vorheriges Nachprüfungsverfahren gestellt werden. Allerdings nur dann, wenn der Rechtsverstoß erstmalig zum jetzigen Zeitpunkt geltend gemacht werden kann.

Ein am Verfahren beteiligter Unternehmer muss hingegen gegen einen Rechtsverstoß mittels Nachprüfungsantrag zum Bundesverwaltungsgericht beziehungsweise den zuständigen Landesverwaltungsgerichten vorgehen. In diesen Fällen wäre ein Feststellungsantrag bereits unzulässig, da der behauptete Verstoß im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens hätte geltend gemacht werden können.

Gleiche Sprache aber dennoch unterschiedliche nationale Regelungen

Zwar gestaltet sich die Teilnahme an österreichischen Ausschreibungen aufgrund derselben Sprache zunächst einfacher als in anderen europäischen Ländern, dennoch sind vor allem im Rahmen des Rechtsschutzes die österreichischen Besonderheiten zu berücksichtigen.

 

Hinweis

Seit 60 Jahren setzt sich die DHK für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Deutschland ein. Die DHK unterstützt den Aufbau von bilateralen Geschäftsbeziehungen und ist darüber hinaus erste Anlaufstelle bei Fragen zum deutsch-österreichischen Handels- und Geschäftsverkehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.dhk.at.

Weitere Beiträge zum österreichischen Vergaberecht finden Sie hier.

Autor

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich