Fachbeitrag

BIM im Vergaberecht

Die Schwierigkeit beim BIM (Building Information Modelling) liegt in der Verknüpfung von digitalen Bauwerksinformationen mit der „analogen“ Rechtswelt, die auf die automatisierten Mengen-, Kosten- und Terminplanungen und (Projekt-)Steuerungen hin ausgerichtet werden muss. Dazu gehört vor allem das Vergaberecht, denn bereits im Vergabeverfahren kann BIM eingesetzt werden.

BIM als Koordinationsmodell

Mit BIM wird ein weiterer Schritt hin zum „digitalen Planen und Bauen“ getan. Die Nutzung von BIM in Form eines digitalen Gebäudemodells von dem geplanten Bau verspricht bereits ab dem Vergabeverfahren zahlreiche Vorteile. Neben der erleichterten Angebotsabgabe, die viel weniger Zeit beanspruchen wird, lassen sich noch folgende Punkte aufzählen:

  • frühzeitige, präzise Vorbereitung der Abrechnung
  • Prüfung von Bauabläufen sowie frühzeitige Erkennung von Konflikten und damit schnelle Lösung
  • bessere Koordination der Baustellenlogistik
  • große Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
  • Einsatz für ein modernes, dem Lebenszyklus angepassten Facility Management System
  • durch entsprechende Pflege der Daten fortlaufende Weiterentwicklung
  • durch Koordinationsmodelle und Prüftools Abgleich zwischen 3D-Modell und Wirklichkeit und dadurch Identifizierung von Fehlern im Gebäudemodell

BIM im Vergabeverfahren – ein Überblick

Der Einsatz der BIM-Arbeitsmethode erfordert allerdings vor allem vertragliche Regelungen und besondere Umsicht im Bereich des Vergaberechts hinsichtlich der Vergabeverfahren und Ausschreibungsformalitäten, etwa in Bezug auf die BIM-geeigneten Datenplattformen (sog. common data environment), die einzusetzende Software bei den an der Planung und Ausschreibung Beteiligten. Von besonderer Wichtigkeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die vertragliche Verankerung von BIM ist absolut notwendig für die Umsetzung von BIM im Projekt.

Die BIM-Richtlinien, Ausschreibungsunterlagen, Projektabwicklungspläne und besondere Vertragsbedingungen, als Bestandteile der Verträge, bilden die Grundlage für die Kooperation und Koordination. In ihnen können Ziele, Organisation, Rollendefinitionen, Verantwortlichkeiten, Kooperationsstrategien, Vorgehensweisen, Schnittstellen, Qualitäten und deren Kontrolle festgelegt werden. Wichtig ist dabei vor allem eine weitestgehende einheitliche Gestaltung der Unterlagen und Instrumente für die verschiedenen Planer, Bauherrenvertreter und Bauunternehmen.

 

Hinweis

Die BIM World MUNICH findet vom 27.-28. November 2018 im ICM München statt. Die BIM World MUNICH ist seit 2016 die bestbesuchte und bedeutendste Netzwerkplattform in D-A-CH für nationale und internationale Player für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Der jährliche in München stattfindende Event setzt sich zusammen aus einer Ausstellung mit über 120 Unternehmen für innovative BIM Lösungen, IT-Anwendungen und neuen IoT-Technologien, einer 2-tägigen internationalen Fachkonferenz, sowie aus zahlreichen Breakout Sessions mit praktischen Beispielen aus BIM- und Digitalisierungsprojekten. Mit der neuen BIM Town öffnet die BIM World in 2018 zudem erstmals das Fenster zu den Future-Labs der europäischen Gründer-Szene. Registrierung ist noch bis zum 2. Oktober 2018 möglich unter:

http://www.innovationworldcup.com/iot-wt/categories/bim-smart-construction-award/

Mehr Infos über die BIM World hier.

Die Schwierigkeit beim BIM (Building Information Modelling) liegt in der Verknüpfung von digitalen Bauwerksinformationen mit der „analogen“ Rechtswelt, die auf die automatisierten Mengen-, Kosten- und Terminplanungen und (Projekt-)Steuerungen hin ausgerichtet werden muss. Dazu gehört vor allem das Vergaberecht, denn bereits im Vergabeverfahren kann BIM eingesetzt werden.

BIM als Koordinationsmodell

Mit BIM wird ein weiterer Schritt hin zum „digitalen Planen und Bauen“ getan. Die Nutzung von BIM in Form eines digitalen Gebäudemodells von dem geplanten Bau verspricht bereits ab dem Vergabeverfahren zahlreiche Vorteile. Neben der erleichterten Angebotsabgabe, die viel weniger Zeit beanspruchen wird, lassen sich noch folgende Punkte aufzählen:

  • frühzeitige, präzise Vorbereitung der Abrechnung
  • Prüfung von Bauabläufen sowie frühzeitige Erkennung von Konflikten und damit schnelle Lösung
  • bessere Koordination der Baustellenlogistik
  • große Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
  • Einsatz für ein modernes, dem Lebenszyklus angepassten Facility Management System
  • durch entsprechende Pflege der Daten fortlaufende Weiterentwicklung
  • durch Koordinationsmodelle und Prüftools Abgleich zwischen 3D-Modell und Wirklichkeit und dadurch Identifizierung von Fehlern im Gebäudemodell

 

BIM im Vergabeverfahren – ein Überblick

Der Einsatz der BIM-Arbeitsmethode erfordert allerdings vor allem vertragliche Regelungen und besondere Umsicht im Bereich des Vergaberechts hinsichtlich der Vergabeverfahren und Ausschreibungsformalitäten, etwa in Bezug auf die BIM-geeigneten Datenplattformen (sog. common data environment), die einzusetzende Software bei den an der Planung und Ausschreibung Beteiligten. Von besonderer Wichtigkeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die vertragliche Verankerung von BIM ist absolut notwendig für die Umsetzung von BIM im Projekt.

Die BIM-Richtlinien, Ausschreibungsunterlagen, Projektabwicklungspläne und besondere Vertragsbedingungen, als Bestandteile der Verträge, bilden die Grundlage für die Kooperation und Koordination. In ihnen können Ziele, Organisation, Rollendefinitionen, Verantwortlichkeiten, Kooperationsstrategien, Vorgehensweisen, Schnittstellen, Qualitäten und deren Kontrolle festgelegt werden. Wichtig ist dabei vor allem eine weitestgehende einheitliche Gestaltung der Unterlagen und Instrumente für die verschiedenen Planer, Bauherrenvertreter und Bauunternehmen.

 

Hinweis

Die BIM World MUNICH findet vom 27.-28. November 2018 im ICM München statt. Die BIM World MUNICH ist seit 2016 die bestbesuchte und bedeutendste Netzwerkplattform in D-A-CH für nationale und internationale Player für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Der jährliche in München stattfindende Event setzt sich zusammen aus einer Ausstellung mit über 120 Unternehmen für innovative BIM Lösungen, IT-Anwendungen und neuen IoT-Technologien, einer 2-tägigen internationalen Fachkonferenz, sowie aus zahlreichen Breakout Sessions mit praktischen Beispielen aus BIM- und Digitalisierungsprojekten. Mit der neuen BIM Town öffnet die BIM World in 2018 zudem erstmals das Fenster zu den Future-Labs der europäischen Gründer-Szene. Registrierung ist noch bis zum 2. Oktober 2018 möglich unter:

http://www.innovationworldcup.com/iot-wt/categories/bim-smart-construction-award/

Mehr Infos über die BIM World hier.

Autor

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg (Dipl.-Jur.) und Geographie an der Universität Hamburg (Dipl.-Geogr.), Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Hamburg. Seit September 2011 Vertretungsprofessor für Baurecht, Immobilienwirtschaft und Immobilienbewertung an der Frankfurt University of Applied Sciences, Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich