Fachbeitrag

Die Bestellung der digitalen Signatur

Um bei einer öffentlichen Ausschreibung ein elektronisches Angebot abgeben zu können, benötigt der Mitarbeiter eines Unternehmens eine digitale Signatur, die die Identität des Unterschriftengebers bezeugt. Die digitale Signatur ist über einen Zertifizierungsdiensteanbieter erhältlich, auch als TrustCenter bekannt. Das TrustCenter weist durch den Zertifizierungsprozess nach, dass sich hinter dem Antragssteller eine natürliche Person verbirgt. Dies ist eine verpflichtende Voraussetzung für den Erhalt einer Signaturkarte. Die Signaturkarte wird nie allgemein für eine Firma ausgestellt, sondern immer ausschließlich für einen Mitarbeiter der Firma.

Was ist ein TrustCenter?

Ein TrustCenter bescheinigt in einem elektronischen Kommunikationsprozess die Identität des Kommunikationspartners. Es erzeugt auf Anfrage unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen Zertifikate und Chipkarten. Im TrustCenter sind die Daten von Personen, die auf der Chipkarte gespeichert sind, hinterlegt und werden von diesem auch verwaltet.

Wie erhält man eine elektronische Signatur?

Um eine digitale Signatur zu erhalten, stellt man einen Antrag bei einer Zertifizierungsstelle, wie etwa der Allgeier IT Solutions GmbH, D-Trust, S-Trust oder Telesec (T-Systems International GmbH). Im ersten Schritt geben Sie Ihre persönlichen Daten in einem Online-Antrag an. Zudem wird eine unterschriebene Kopie von Ihrem Personalausweis oder Reisepass sowie eine Bescheinigung über Ihre Zugehörigkeit zum Unternehmen benötigt. In einem separaten Brief erhalten Sie dann die Signaturkarte sowie den dazugehörigen PIN-Code.

Über folgende Zertifizierungsstellen erhalten Sie eine digitale Signatur:

Um bei einer öffentlichen Ausschreibung ein elektronisches Angebot abgeben zu können, benötigt der Mitarbeiter eines Unternehmens eine digitale Signatur, die die Identität des Unterschriftengebers bezeugt. Die digitale Signatur ist über einen Zertifizierungsdiensteanbieter erhältlich, auch als TrustCenter bekannt. Das TrustCenter weist durch den Zertifizierungsprozess nach, dass sich hinter dem Antragssteller eine natürliche Person verbirgt. Dies ist eine verpflichtende Voraussetzung für den Erhalt einer Signaturkarte. Die Signaturkarte wird nie allgemein für eine Firma ausgestellt, sondern immer ausschließlich für einen Mitarbeiter der Firma.

Was ist ein TrustCenter?

Ein TrustCenter bescheinigt in einem elektronischen Kommunikationsprozess die Identität des Kommunikationspartners. Es erzeugt auf Anfrage unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen Zertifikate und Chipkarten. Im TrustCenter sind die Daten von Personen, die auf der Chipkarte gespeichert sind, hinterlegt und werden von diesem auch verwaltet.

Wie erhält man eine elektronische Signatur?

Um eine digitale Signatur zu erhalten, stellt man einen Antrag bei einer Zertifizierungsstelle, wie etwa der Allgeier IT Solutions GmbH, D-Trust, S-Trust oder Telesec (T-Systems International GmbH). Im ersten Schritt geben Sie Ihre persönlichen Daten in einem Online-Antrag an. Zudem wird eine unterschriebene Kopie von Ihrem Personalausweis oder Reisepass sowie eine Bescheinigung über Ihre Zugehörigkeit zum Unternehmen benötigt. In einem separaten Brief erhalten Sie dann die Signaturkarte sowie den dazugehörigen PIN-Code.

Über folgende Zertifizierungsstellen erhalten Sie eine digitale Signatur:

Autor

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

30.01.2025 | Fachbeitrag

In Einzelfällen sind Bieterfragen noch kurz vor Ablauf der Angebotsfrist zu beantworten!

Bieterfragen sind auch nach Fristablauf nicht immer ausgeschlossen. Erfahren Sie, wann Vergabestellen Unklarheiten klären und Fristen verlängern müssen, um faire Angebote zu ermöglichen.
Mehr erfahren
17.12.2024 | Fachbeitrag

Vergabeverfahren bei Insolvenz – Was Bieter wissen müssen

Öffentliche Vergaben trotz Insolvenz? Hier erfahren Sie, wie Bieter Ausschlussgründe vermeiden, die Eignung nachweisen und ihre Chancen auf öffentliche Aufträge wahren.
Mehr erfahren
27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich