Fachbeitrag

Öffentliche Ausschreibungen in Italien

Während im deutschen Recht die Pflicht zur Bestellung einer Sicherheit (§ 17 Abs. 1 VOB/B) auch im Rahmen der öffentlichen Auftragserteilung nur besteht, wenn dies im Bauvertrag vereinbart wurde, sieht das italienische Recht gemäß Art. 129 des Gesetzesdekrets 163/2006 (sogenanntes Gesetzbuch über öffentliche Verträge), in bestimmten Fällen, die Pflicht zur Bestellung des sogenannten „Performance Bond“ als Sicherheit vor. Diese Sicherheit hat den gleichen Zweck wie die Vertragserfüllungssicherheit nach deutschem Recht und soll primär die Durchführung des Auftrages garantieren. Anders als die deutsche Vertragserfüllungssicherheit gibt sie dem Garanten die Möglichkeit, im Fall seines Konkurses oder der Vertragsverletzung, ein von ihm benanntes Rechtssubjekt, das bestimmte Anforderungen erfüllen muss, in das Vertragsverhältnis eintreten zu lassen.

Der „Performance Bond“ ist gemäß Art. 129 des Präsidentialdekrets 207/2010 für folgende Aufträge bzw. Arbeiten obligatorisch: (i) öffentliche Aufträge, die die Detailplanung zur Auftragsdurchführung zum Gegenstand haben und einen Vergabebasiswert von über 75 Mio. Euro aufweisen; (ii) öffentliche Aufträge, die einem Generalunternehmen anvertraut werden; (iii) falls dies in der Ausschreibung oder Ausschreibungsankündigung gefordert wird; (iv) öffentliche Aufträge, die ausschließlich die Durchführung von Arbeiten mit dem Vergabebasiswert von über 100 Mio. Euro zum Gegenstand haben.

Die wesentlichen Regelungen für den „Performance Bond“

Mit dem „Performance Bond“ übernimmt der Garant die Verpflichtung a) an den Auftraggeber, den Betrag zu zahlen, den er aufgrund der definitiven Kaution bezahlen müsste b) auf Anforderung des Auftraggebers sowie bei Auflösung des Vertrages oder der Insolvenz oder der behördlichen Zwangsabwicklung einem anderen Unternehmen die Durchführung bzw. die Fertigstellung der Arbeiten an seiner Stelle zu überlassen.

Anders als im deutschen Recht, nachdem der Auftraggeber gem. § 17 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B mit Vertragserfüllung bzw. Abnahme zur Rückgabe der Sicherheit verpflichtet ist, endet im italienischen Recht, wenn die Voraussetzungen von Art. 131 des Präsidentialdekrets 207/2010 erfüllt sind, die Wirksamkeit der Sicherheit ohne jeden weiteren Akt, wobei allerdings je nach Sicherheitszweck zu unterscheiden ist. Die Eigenschaft der Sicherheit als definitive Kaution (siehe a) ist wirksam bis zur Ausstellung des vorläufigen Abnahmezertifikats oder jedenfalls bis zum Ablauf von zwölf Monaten ab dem zertifizierten Beendigungsdatum. Die Eigenschaft der Sicherheit die Unternehmensnachfolge zu garantieren (siehe b) ist wirksam bis zur Ausstellung des Zertifikats über die Arbeitsbeendigung.

Autoren
Avvocato Marco Cerritelli und Rechtsanwältin Katrin M. Beck

Nähere Informationen erhalten Sie bei:
CBA Studio Legale e Tributario
Milano | Roma | Padova | Venezia | München
Galleria San Carlo, 6
20122 Milano (Italy)
www.cbalex.com

Während im deutschen Recht die Pflicht zur Bestellung einer Sicherheit (§ 17 Abs. 1 VOB/B) auch im Rahmen der öffentlichen Auftragserteilung nur besteht, wenn dies im Bauvertrag vereinbart wurde, sieht das italienische Recht gemäß Art. 129 des Gesetzesdekrets 163/2006 (sogenanntes Gesetzbuch über öffentliche Verträge), in bestimmten Fällen, die Pflicht zur Bestellung des sogenannten „Performance Bond“ als Sicherheit vor. Diese Sicherheit hat den gleichen Zweck wie die Vertragserfüllungssicherheit nach deutschem Recht und soll primär die Durchführung des Auftrages garantieren. Anders als die deutsche Vertragserfüllungssicherheit gibt sie dem Garanten die Möglichkeit, im Fall seines Konkurses oder der Vertragsverletzung, ein von ihm benanntes Rechtssubjekt, das bestimmte Anforderungen erfüllen muss, in das Vertragsverhältnis eintreten zu lassen.

Der „Performance Bond“ ist gemäß Art. 129 des Präsidentialdekrets 207/2010 für folgende Aufträge bzw. Arbeiten obligatorisch: (i) öffentliche Aufträge, die die Detailplanung zur Auftragsdurchführung zum Gegenstand haben und einen Vergabebasiswert von über 75 Mio. Euro aufweisen; (ii) öffentliche Aufträge, die einem Generalunternehmen anvertraut werden; (iii) falls dies in der Ausschreibung oder Ausschreibungsankündigung gefordert wird; (iv) öffentliche Aufträge, die ausschließlich die Durchführung von Arbeiten mit dem Vergabebasiswert von über 100 Mio. Euro zum Gegenstand haben.

 

Die wesentlichen Regelungen für den „Performance Bond“

Mit dem „Performance Bond“ übernimmt der Garant die Verpflichtung a) an den Auftraggeber, den Betrag zu zahlen, den er aufgrund der definitiven Kaution bezahlen müsste b) auf Anforderung des Auftraggebers sowie bei Auflösung des Vertrages oder der Insolvenz oder der behördlichen Zwangsabwicklung einem anderen Unternehmen die Durchführung bzw. die Fertigstellung der Arbeiten an seiner Stelle zu überlassen.

Anders als im deutschen Recht, nachdem der Auftraggeber gem. § 17 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B mit Vertragserfüllung bzw. Abnahme zur Rückgabe der Sicherheit verpflichtet ist, endet im italienischen Recht, wenn die Voraussetzungen von Art. 131 des Präsidentialdekrets 207/2010 erfüllt sind, die Wirksamkeit der Sicherheit ohne jeden weiteren Akt, wobei allerdings je nach Sicherheitszweck zu unterscheiden ist. Die Eigenschaft der Sicherheit als definitive Kaution (siehe a) ist wirksam bis zur Ausstellung des vorläufigen Abnahmezertifikats oder jedenfalls bis zum Ablauf von zwölf Monaten ab dem zertifizierten Beendigungsdatum. Die Eigenschaft der Sicherheit die Unternehmensnachfolge zu garantieren (siehe b) ist wirksam bis zur Ausstellung des Zertifikats über die Arbeitsbeendigung.

Autoren
Avvocato Marco Cerritelli und Rechtsanwältin Katrin M. Beck

Nähere Informationen erhalten Sie bei:
CBA Studio Legale e Tributario
Milano | Roma | Padova | Venezia | München
Galleria San Carlo, 6
20122 Milano (Italy)
www.cbalex.com

Autor

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
29.11.2023 | Fachbeitrag

Zukunftstrends bei öffentlichen Ausschreibungen

Welche Entwicklungen gibt es im öffentlichen Auftragswesen? Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Nachhaltigkeitsaspekte und Gesetzgebung?
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich