News

SPD erhöht Druck auf Koalitionspartner bei Tariftreuegesetz

Es steht – wie zuvor bei der Ampel – auch im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung: das Tariftreuegesetz. Es soll dafür sorgen, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die Tariflöhne zahlen. Greifen soll es bei Aufträgen des Bundes ab 50.000 Euro; für bestimmte Start-ups erst ab 100.000 Euro. Damit dieses Ziel nicht neben allen anderen drängenden Fragen in Vergessenheit gerät, hat der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, das Thema wieder ins Gespräch gebracht. Bundeskanzler Friedrich Merz habe sich in seiner Regierungserklärung zur Stärkung der Tarifbindung bekannt, erinnerte er.

Wiese erhöht damit den Druck auf den Koalitionspartner CDU/CSU. Zuletzt hatte auch Parteikollegin Bärbel Bas für die Stärkung der Tarifbindung plädiert. Das bleibe für sie ein „zentrales Anliegen“ sagte die Arbeitsministerin Anfang Juni bei der Bundesjugendkonferenz der Gewerkschaft IGBCE Jugend in Dortmund.

Quellen:

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

10.07.2025 | News

Höhere Wertgrenzen in Brandenburg

Mit dem Ziel, die mittelständische Wirtschaft und das Handwerk im Land zu stärken, hat Brandenburg seine Auftragsvergabe vereinfacht. Das Mittel der Wahl: deutlich höhere Wertgrenzen.
Mehr erfahren
10.07.2025 | News

Neues Gesetz für schnellere Beschaffung bei der Bundeswehr

Die Gesetzesnovelle, die noch zwischen den Bundesministerien abgestimmt werden muss, setzt unter anderem auf Ausnahmen vom europäischen Vergaberecht und plant höhere Grenzen für Direktvergaben.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

Soziale Marktwirtschaft: Ifo-Gutachten betont Chancen der öffentlichen Beschaffung

In einem Gutachten zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft nennt das Münchner Ifo-Institut die öffentlichen Beschaffungsstellen als wichtige Akteure für Innovationen – wenn sie mutig sind.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

EU-Leitfaden für mehr sozial verantwortliche Beschaffung

Die EU bemüht sich redlich, den Vergabestellen in Europa zu helfen, ihre Einkäufe nachhaltig auszurichten. Jetzt gibt es einen Leitfaden für die sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

Vergabe-Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern nun bei fast 14 Euro

Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die Aufträge der öffentlichen Hand ausführen wollen, müssen ihren Beschäftigten ab sofort 13,98 Euro pro Stunde bezahlen. Nicht alle Branchen sind erfasst.
Mehr erfahren
16.06.2025 | News

Erleichterung bei Eintrag in Präqualifizierungsverzeichnis

Seit dem 1. Juni müssen Unternehmen keinen Gewerbezentralregisterauszug mehr vorlegen, wenn sie sich in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen eintragen lassen wollen.
Mehr erfahren
13.06.2025 | News

Niedersachsen hebt Wertgrenzen deutlich an – Verordnung in Kraft

Niedersachsen macht ernst mit dem Bürokratieabbau: Bei der Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Vergaben geht das Land teilweise über die ursprünglichen Pläne hinaus.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Strategie für Lieferkettensicherheit von Software in öffentlichen Verwaltungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) setzen sich für mehr Sicherheit bei Softwarelieferketten ein.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Künstliche Intelligenz hilft NRW-Kommunen bei Vergaben

Nordrhein-Westfalen unterstützt seine Kommunen über einen Rahmenvertrag bei Vergabeverfahren: Städte und Gemeinden können sich insbesondere bei der Markterkundung helfen lassen. KI macht es möglich.
Mehr erfahren
23.05.2025 | News

Jahresvolumen der Vergaben durch BeschA bei mehr als 10 Milliarden Euro

IT-Dienstleistungen machen vom Volumen her den größten Anteil an den Aufträgen aus, die das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) 2024 vergeben hat. Das zeigt der kürzlich erschienene Jahresbericht.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich