Fachbeitrag

Die Zulässigkeit der Bietergemeinschaft

In der jüngeren Vergangenheit sorgte verschiedentliche obergerichtliche Rechtsprechung für Irritationen und nicht zuletzt sogar für starke Verunsicherung. Infrage gestellt wurde die grundsätzliche Zulässigkeit von Bietergemeinschaften in Vergabeverfahren der öffentlichen Hand.

Bietergemeinschaften grundsätzlich wettbewerbswidrig?

In diesem Kontext fielen Äußerungen wie „Das Eingehen einer Bietergemeinschaft erfüllt ohne weiteres den Tatbestand einer Abrede bzw. Vereinbarung im Sinne von § 1 GWB.“ und „Das Ausnutzen von Synergiepotenzialen als Grund für das Eingehen einer Bietergemeinschaft lässt den Verstoß gegen § 1 GWB nicht entfallen.“ (Kammergericht (KG) Berlin, Beschl. v. 24.10.2013, Az.: Verg 11/13). Auch konnte man lesen, dass Unternehmen, die eine Bietergemeinschaft eingehen, eine Vereinbarung treffen würden, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken könne und die deswegen verboten sei (Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

Bietergemeinschaft – kurz: BIEGE – schienen auf einmal ein Ausnahmefall einer Bieterkonstellation zu sein, obwohl schon die Vergabe- und Vertragsordnungen diese als Möglichkeit per se vorsehen (wir berichteten).

Bietergemeinschaften grundsätzlich (doch) zulässig!

Dankenswerter Weise haben in der Folgezeit verschiedene Oberlandesgerichte verdeutlicht, dass der Regelfall die Gleichstellung von Einzelbietern und Bietergemeinschaften ist.

Das OLG Düsseldorf stellte klar, dass die Bildung von Bietergemeinschaften keinem Generalverdacht einer Kartellrechtswidrigkeit unterliege (Beschl. v. 17.12.2014, Az.: Verg 22/14).

Auch das OLG Karlsruhe entschied, dass Bietergemeinschaften grundsätzlich zulässig seien. Haben die Mitglieder einer Bietergemeinschaft nur einen unerheblichen Marktanteil und werden sie erst durch das Eingehen der BIEGE in die Lage versetzt, ein Angebot abzugeben und am Wettbewerb teilzunehmen, sei die Bildung einer BIEGE vergaberechtlich nicht zu beanstanden (Beschl. v. 05.11.2014, Az.: 15 Verg 6/14).

Dieser Auffassung scheinen sich – zum Glück – auch die Vergabekammern (VK) anzuschließen. So etwa die VK Rheinland in ihrer Entscheidung vom 11.02.2015 (Az.: VK VOB 32/2014), in der sie feststellte, es existiere keine grundsätzliche Vermutung dahingehend, dass eine Bietergemeinschaft zwischen branchenangehörigen Unternehmen eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt.

Hinweis

Trotz dieser jüngeren Pro-BIEGE-Rechtsprechung kann die Vergabestelle in begründeten Einzelfällen gefordert sein, im Vergabeverfahren von sich aus bei den Bietern die Gründe für die Bildung der Bietergemeinschaft in Erfahrung zu bringen (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

Allerdings stellte das OLG Karlsruhe (a. a. O.) insoweit klar, dass selbst nach der Rechtsprechung des Kammergerichts Berlin (s. o.) weder eine umfassende kartellrechtliche Prüfung im Vergabeverfahren erfolgen, noch ein kartellrechtlicher Unbedenklichkeitsnachweis vorliegen müsse, damit von einer zulässigen BIEGE ausgegangen werden kann.

Als Bieter sollte man trotzdem darüber nachdenken, bereits im Angebot oder Teilnahmeantrag darauf hinzuweisen, warum man sich in der Form einer Bewerber-/Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren beteiligt. Dies kann Diskussion von Anfang an vorbeugen. Eine automatische Pflicht der Bietergemeinschaft, sich ungefragt zu den Gründen des gemeinschaftlichen Anbietens zu erklären, existiert gleichwohl nicht (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

In der jüngeren Vergangenheit sorgte verschiedentliche obergerichtliche Rechtsprechung für Irritationen und nicht zuletzt sogar für starke Verunsicherung. Infrage gestellt wurde die grundsätzliche Zulässigkeit von Bietergemeinschaften in Vergabeverfahren der öffentlichen Hand.

Bietergemeinschaften grundsätzlich wettbewerbswidrig?

In diesem Kontext fielen Äußerungen wie „Das Eingehen einer Bietergemeinschaft erfüllt ohne weiteres den Tatbestand einer Abrede bzw. Vereinbarung im Sinne von § 1 GWB.“ und „Das Ausnutzen von Synergiepotenzialen als Grund für das Eingehen einer Bietergemeinschaft lässt den Verstoß gegen § 1 GWB nicht entfallen.“ (Kammergericht (KG) Berlin, Beschl. v. 24.10.2013, Az.: Verg 11/13). Auch konnte man lesen, dass Unternehmen, die eine Bietergemeinschaft eingehen, eine Vereinbarung treffen würden, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken könne und die deswegen verboten sei (Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

Bietergemeinschaft – kurz: BIEGE – schienen auf einmal ein Ausnahmefall einer Bieterkonstellation zu sein, obwohl schon die Vergabe- und Vertragsordnungen diese als Möglichkeit per se vorsehen (wir berichteten).

 

Bietergemeinschaften grundsätzlich (doch) zulässig!

Dankenswerter Weise haben in der Folgezeit verschiedene Oberlandesgerichte verdeutlicht, dass der Regelfall die Gleichstellung von Einzelbietern und Bietergemeinschaften ist.

Das OLG Düsseldorf stellte klar, dass die Bildung von Bietergemeinschaften keinem Generalverdacht einer Kartellrechtswidrigkeit unterliege (Beschl. v. 17.12.2014, Az.: Verg 22/14).

Auch das OLG Karlsruhe entschied, dass Bietergemeinschaften grundsätzlich zulässig seien. Haben die Mitglieder einer Bietergemeinschaft nur einen unerheblichen Marktanteil und werden sie erst durch das Eingehen der BIEGE in die Lage versetzt, ein Angebot abzugeben und am Wettbewerb teilzunehmen, sei die Bildung einer BIEGE vergaberechtlich nicht zu beanstanden (Beschl. v. 05.11.2014, Az.: 15 Verg 6/14).

Dieser Auffassung scheinen sich – zum Glück – auch die Vergabekammern (VK) anzuschließen. So etwa die VK Rheinland in ihrer Entscheidung vom 11.02.2015 (Az.: VK VOB 32/2014), in der sie feststellte, es existiere keine grundsätzliche Vermutung dahingehend, dass eine Bietergemeinschaft zwischen branchenangehörigen Unternehmen eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt.

Hinweis

Trotz dieser jüngeren Pro-BIEGE-Rechtsprechung kann die Vergabestelle in begründeten Einzelfällen gefordert sein, im Vergabeverfahren von sich aus bei den Bietern die Gründe für die Bildung der Bietergemeinschaft in Erfahrung zu bringen (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

Allerdings stellte das OLG Karlsruhe (a. a. O.) insoweit klar, dass selbst nach der Rechtsprechung des Kammergerichts Berlin (s. o.) weder eine umfassende kartellrechtliche Prüfung im Vergabeverfahren erfolgen, noch ein kartellrechtlicher Unbedenklichkeitsnachweis vorliegen müsse, damit von einer zulässigen BIEGE ausgegangen werden kann.

Als Bieter sollte man trotzdem darüber nachdenken, bereits im Angebot oder Teilnahmeantrag darauf hinzuweisen, warum man sich in der Form einer Bewerber-/Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren beteiligt. Dies kann Diskussion von Anfang an vorbeugen. Eine automatische Pflicht der Bietergemeinschaft, sich ungefragt zu den Gründen des gemeinschaftlichen Anbietens zu erklären, existiert gleichwohl nicht (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2014, Az.: Verg 2/14).

Autor

Seit 2012 Rechtsanwalt und Geschäftsführender Gesellschafter bei der MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zuvor Senior Vergabe-Berater bei der INFORA GmbH. Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Masterstudiengang Rechtswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. Vorträge im Vergabe- und IT-Recht. Lehrbeauftragter an der Bayerischen Verwaltungsschule.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich