Fachbeitrag

Fakultativer Ausschluss – Im Ermessen des Auftraggebers

Erfüllt ein Bieter einen fakultativen Ausschlussgrund, kann er vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Ausschlussgründe betreffen ein früheres Fehlverhalten eines Bieters, das seine Eignung in Frage stellt. Im Gegensatz zu zwingenden Ausschlussgründen, steht der Ausschluss eines Bieters im Ermessen des Auftraggebers.

Der Auftraggeber muss eine Einzelfallentscheidung treffen, bei der insbesondere die Schwere des Fehlverhaltens und die Maßnahmen des Bieters zur Vermeidung zukünftigen Fehlverhaltens und Kompensation eingetretener Schäden berücksichtigt werden (Selbstreinigung).

Welche fakultativen Ausschlussgründe gibt es?

Fakultative Ausschlusskriterien liegen schwere Verfehlungen zugrunde – also schuldhafte Verhaltensweisen, die erhebliche Auswirkungen haben:

  • Strafbares Verhalten wie Untreue, Betrug oder Urkundenfälschung
  • Wettbewerbsverstöße
  • Zahlungsunfähigkeit eines Bieters
  • Nicht ordnungsgemäße Erfüllung von Pflichten zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
  • Interessenkonflikte wegen enger Beziehungen zu Personen auf der Auftraggeberseite
  • Kündigung eines früheren Auftrags wegen Schlechterfüllung
  • Täuschung des Auftraggebers in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignungskriterien

Rechtliche Grundlagen

Für Verträge und Konzessionen oberhalb der Schwellenwerte enthält § 124 GWB eine Aufzählung.

  • § 16 Abs.2 VOB/A: Enthält eine abschließende Aufzählung von Kann-Ausschlussgründen für nationale Bauvergaben
  • VOL/A: Regelt in § 6 Abs.5 und 6 die fakultativen Ausschlussgründe
  • Unterschwellenvergabeordnung: Verweist in §31 auf den Katalog des § 124 GWB

Die Aufzählungen sind abschließend. Sie enthalten als Auffangtatbestand den Ausschlussgrund der nachweislich schweren Verfehlungen.


Mehr Informationen zum Thema


Offenlegung durch den Bieter

Bei jeden Vergabeverfahren werden die Ausschlussgründe abgefragt. Das Verschweigen möglicher Ausschlussgründe kann zum Ausschluss führen. Bieter sollten deshalb offensiv mit Ausschlussgründen umgehen und Erklärungen, Nachweise oder Zertifikate über Maßnahmen der Beseitigung der Ursachen und Folgen, also einer Selbstreinigung, ungefragt vorlegen.

Erfüllt ein Bieter einen fakultativen Ausschlussgrund, kann er vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Ausschlussgründe betreffen ein früheres Fehlverhalten eines Bieters, das seine Eignung in Frage stellt. Im Gegensatz zu zwingenden Ausschlussgründen, steht der Ausschluss eines Bieters im Ermessen des Auftraggebers.

Der Auftraggeber muss eine Einzelfallentscheidung treffen, bei der insbesondere die Schwere des Fehlverhaltens und die Maßnahmen des Bieters zur Vermeidung zukünftigen Fehlverhaltens und Kompensation eingetretener Schäden berücksichtigt werden (Selbstreinigung).

Welche fakultativen Ausschlussgründe gibt es?

Fakultative Ausschlusskriterien liegen schwere Verfehlungen zugrunde – also schuldhafte Verhaltensweisen, die erhebliche Auswirkungen haben:

  • Strafbares Verhalten wie Untreue, Betrug oder Urkundenfälschung
  • Wettbewerbsverstöße
  • Zahlungsunfähigkeit eines Bieters
  • Nicht ordnungsgemäße Erfüllung von Pflichten zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
  • Interessenkonflikte wegen enger Beziehungen zu Personen auf der Auftraggeberseite
  • Kündigung eines früheren Auftrags wegen Schlechterfüllung
  • Täuschung des Auftraggebers in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignungskriterien

 

Rechtliche Grundlagen

Für Verträge und Konzessionen oberhalb der Schwellenwerte enthält § 124 GWB eine Aufzählung.

  • § 16 Abs.2 VOB/A: Enthält eine abschließende Aufzählung von Kann-Ausschlussgründen für nationale Bauvergaben
  • VOL/A: Regelt in § 6 Abs.5 und 6 die fakultativen Ausschlussgründe
  • Unterschwellenvergabeordnung: Verweist in §31 auf den Katalog des § 124 GWB

Die Aufzählungen sind abschließend. Sie enthalten als Auffangtatbestand den Ausschlussgrund der nachweislich schweren Verfehlungen.


Mehr Informationen zum Thema


Offenlegung durch den Bieter

Bei jeden Vergabeverfahren werden die Ausschlussgründe abgefragt. Das Verschweigen möglicher Ausschlussgründe kann zum Ausschluss führen. Bieter sollten deshalb offensiv mit Ausschlussgründen umgehen und Erklärungen, Nachweise oder Zertifikate über Maßnahmen der Beseitigung der Ursachen und Folgen, also einer Selbstreinigung, ungefragt vorlegen.

Autor

Seit 20 Jahren ist Sönke Anders im Vergaberecht und im Baurecht anwaltlich tätig. Er ist Partner der Rechtsanwälte Thümmel, Schütze & Partner, Fachanwalt für Vergaberecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Als Referent ist Sönke Anders in der Ausbildung angehender Fachanwälte für Vergaberecht tätig.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich