Fachbeitrag

Präqualifikation für Leistungen

Ob Bau, Liefer- oder Dienstleistungsbereich: Die Präqualifikation als allgemeine Eignungsprüfung verringert bei öffentlichen Ausschreibungen den Aufwand für Eignungsnachweise auf beiden Seiten. Aber „Die beiden Systeme sind aufgrund ihrer unterschiedlichen rechtlichen Verankerung nicht miteinander vergleichbar“, erläutert Annette Karstedt-Meierrieks, Leiterin des Referats Wirtschaftsverwaltungsrecht, Öffentliches Auftragswesen, Datenschutz beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) in Berlin. So hat der Gesetzgeber anders als in der VOB/A für den Bereich der VOL/A das Präqualifizierungsverfahren nicht im Detail ausgestaltet.

Präqualifikation-VOL rechtssicher anerkennbar

Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und in der VOL/A ist aber die Zulassung bzw. Anerkennung von Präqualifizierungsverfahren vorgesehen. Daher können öffentliche Auftraggeber das Präqualifikationszertifikat als Eignungsnachweis rechtssicher anerkennen; ggf. verweisen Vergabestellen auf die Möglichkeit der Präqualifikation in Bekanntmachung und Vergabeunterlagen.

Die Regelungen sind in den Bundesländern unterschiedlich. In Hamburg, Hessen und beispielsweise Sachsen ist die Anerkennung des Präqualifikationssystem verbindlich, Bayern, Thüringen und Schleswig-Holstein empfehlen sie.

  • Durchgeführt wird die Präqualifikation für Liefer- und Dienstleistungen dezentral durch die IHK bzw. ihre Auftragsberatungsstellen (PQ-Stellen).  Zuständig ist die Stelle am Hauptsitz des Unternehmens.
  • Neben den Pflichtnachweisen erheben einige PQ-Stellen zusätzlich landesspezifische Angaben und Nachweise.
  • Die bundesweite, öffentlich zugängliche Präqualifizierungsdatenbank (PQ-VOL) wird seit 2009 geführt vom DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Vergabestellen können mit der Zertifizierungsnummer des Bieters dessen Leistungsnachweise einsehen.
  • Das Leistungsprofil des Unternehmens wird mittels CPV-Codes dargestellt; angegeben werden maximal 15 CPV-Codes.
  • Nach einem Jahr müssen die Nachweise erneut vorgelegt werden, damit das Zertifikat nicht seine Gültigkeit verliert.

In der Einführung zur VOL/A von 2009 heißt es: „Um überzogene Nachweisforderungen der Auftraggeber einzudämmen, wurden verschärfte Begründungspflichten für die Forderung von Eignungsnachweisen, die über die Eigenerklärungen der Unternehmen hinausgehen, eingeführt.“

Von den 1966 Firmen in der PQ-VOL (Anfang 2015) stammen 334 bzw. 294 Unternehmen aus NRW bzw. Hessen, gefolgt von 196 bzw. 188 aus Mecklenburg-Vorpommern bzw. Sachsen. Die Zahl der Zugriffe steigt kontinuierlich. Die Präqualifikation wird häufig fortgeschrieben, so Karstedt-Meierrieks. Neue Teilnehmer zu gewinnen sei aber schwierig, die unterschiedlichen Vorgehensweisen in Bundesländern und Kommunen erschwerten die Akzeptanz. Die neue Vergaberichtlinie schaffe nun aber auch für die PQ-VOL eine rechtliche Grundlage und werte die Präqualifikation damit auf. „Künftig werden für die PQ-VOL Anforderungen gelten, die sicherstellen, dass für das Präqualifizierungszertifikat die Eignungsvermutung gilt“, also nicht vor Zuschlagserteilung für jede Eigenerklärung ein Nachweis einzureichen ist.

Links:

Ob Bau, Liefer- oder Dienstleistungsbereich: Die Präqualifikation als allgemeine Eignungsprüfung verringert bei öffentlichen Ausschreibungen den Aufwand für Eignungsnachweise auf beiden Seiten. Aber „Die beiden Systeme sind aufgrund ihrer unterschiedlichen rechtlichen Verankerung nicht miteinander vergleichbar“, erläutert Annette Karstedt-Meierrieks, Leiterin des Referats Wirtschaftsverwaltungsrecht, Öffentliches Auftragswesen, Datenschutz beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) in Berlin. So hat der Gesetzgeber anders als in der VOB/A für den Bereich der VOL/A das Präqualifizierungsverfahren nicht im Detail ausgestaltet.

Präqualifikation-VOL rechtssicher anerkennbar

Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und in der VOL/A ist aber die Zulassung bzw. Anerkennung von Präqualifizierungsverfahren vorgesehen. Daher können öffentliche Auftraggeber das Präqualifikationszertifikat als Eignungsnachweis rechtssicher anerkennen; ggf. verweisen Vergabestellen auf die Möglichkeit der Präqualifikation in Bekanntmachung und Vergabeunterlagen.

Die Regelungen sind in den Bundesländern unterschiedlich. In Hamburg, Hessen und beispielsweise Sachsen ist die Anerkennung des Präqualifikationssystem verbindlich, Bayern, Thüringen und Schleswig-Holstein empfehlen sie.

  • Durchgeführt wird die Präqualifikation für Liefer- und Dienstleistungen dezentral durch die IHK bzw. ihre Auftragsberatungsstellen (PQ-Stellen).  Zuständig ist die Stelle am Hauptsitz des Unternehmens.
  • Neben den Pflichtnachweisen erheben einige PQ-Stellen zusätzlich landesspezifische Angaben und Nachweise.
  • Die bundesweite, öffentlich zugängliche Präqualifizierungsdatenbank (PQ-VOL) wird seit 2009 geführt vom DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Vergabestellen können mit der Zertifizierungsnummer des Bieters dessen Leistungsnachweise einsehen.
  • Das Leistungsprofil des Unternehmens wird mittels CPV-Codes dargestellt; angegeben werden maximal 15 CPV-Codes.
  • Nach einem Jahr müssen die Nachweise erneut vorgelegt werden, damit das Zertifikat nicht seine Gültigkeit verliert.

In der Einführung zur VOL/A von 2009 heißt es: „Um überzogene Nachweisforderungen der Auftraggeber einzudämmen, wurden verschärfte Begründungspflichten für die Forderung von Eignungsnachweisen, die über die Eigenerklärungen der Unternehmen hinausgehen, eingeführt.“

Von den 1966 Firmen in der PQ-VOL (Anfang 2015) stammen 334 bzw. 294 Unternehmen aus NRW bzw. Hessen, gefolgt von 196 bzw. 188 aus Mecklenburg-Vorpommern bzw. Sachsen. Die Zahl der Zugriffe steigt kontinuierlich. Die Präqualifikation wird häufig fortgeschrieben, so Karstedt-Meierrieks. Neue Teilnehmer zu gewinnen sei aber schwierig, die unterschiedlichen Vorgehensweisen in Bundesländern und Kommunen erschwerten die Akzeptanz. Die neue Vergaberichtlinie schaffe nun aber auch für die PQ-VOL eine rechtliche Grundlage und werte die Präqualifikation damit auf. „Künftig werden für die PQ-VOL Anforderungen gelten, die sicherstellen, dass für das Präqualifizierungszertifikat die Eignungsvermutung gilt“, also nicht vor Zuschlagserteilung für jede Eigenerklärung ein Nachweis einzureichen ist.

Links:

Autor

Promotion in Politikwissenschaften. Ressortleiterin (Print, Web) bei der Bayerischen Staatszeitung, u.a. verantwortlich für den Bereich Planen & Bauen, Ausschreibung & Vergabe. Heute freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Marketing & Kommunikation (online, offline, multimedial), Öffentlichkeitsarbeit & PR, Messe- & Eventmanagement.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich