Fachbeitrag

Scheitern als Chance? Handlungsoptionen bei fehlgeschlagenen Vergaben

Vor der Entscheidung über die verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Neuvergabe steht die Prüfung des Beschaffungsbedarfs und der Beschaffungskonzeption. So ist etwa zu überlegen:

  • ob aufgrund gestiegener Energiekosten energieeffizientere Produkte und Leistungen beschafft werden, deren höhere Anschaffungskosten durch den günstigeren Betrieb schnell ausgeglichen werden.
  • oder ob das Risiko steigender Baukosten durch die Wahl einer Generalübernehmervergabe reduziert werden kann, wo zu einem frühen Zeitpunkt Rechtssicherheit über Planungs- und Baukosten besteht.

Häufig sind es aber auch „nur“ kleinere Korrekturen, die die Attraktivität eines Verfahrens erhöhen. Öffentliche Auftraggeber tun gut daran, im Vorfeld genau zu analysieren, warum Unternehmen kein Angebot abgegeben oder womit sie hohe Preise begründet haben. Hierbei ist es empfehlenswert, auch mit potenziellen Bietern über die Gründe für die Nichtbeteiligung am Verfahren zu sprechen und die entsprechenden „Stellschrauben im Verfahren“ zu ändern. Kritische Vorgaben, etwa zu Lieferzeiten, nicht marktüblichen Vertragsbedingungen, fehlende Preisanpassungsregelungen oder auch überhöhte, durch den Bedarf des Auftraggebers nicht gerechtfertigte Leistungsstandards können dann für das neue Verfahren angepasst werden.

 

Verfahrensrechtliche Erleichterungen

Das Vergaberecht eröffnet den Auftraggebern verschiedene Möglichkeiten, nach erfolgreicher Aufhebung den Beschaffungsbedarf im Rahmen eines neuen Vergabeverfahrens zu decken.

  • Stets möglich bleibt die erneute Vergabe in einem formstrengen Verfahren, beispielsweise im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung oder eines Offenen Verfahrens. Dies ist vor allem dann geboten, wenn umfassende Modifikationen am Leistungsgegenstand vorgenommen wurden.
  • Ändert sich der Beschaffungsgegenstand selbst jedoch nur geringfügig, sehen VgV und VOB/A auch einen Wechsel zum Verhandlungsverfahren mit oder ohne Teilnahmewettbewerb vor. Die hierfür maßgeblichen Tatbestände (§ 14 Abs. 3, Nr. 5 bzw. Abs. 4, Nr. 1 VgV und § 3a EU Abs. 2, Nr. 2 bzw. Abs. 3, Nr. 1 VOB/A) sind nicht einfach voneinander abzugrenzen. Ihnen ist jedoch gemein, dass das Verhandlungsverfahren dann möglich ist, wenn keine grundsätzlichen Änderungen der Leistung erfolgt sind. Die Auftraggeber haben dann die Möglichkeit, geeignete Bieter direkt zur erneuten Angebotsabgabe aufzufordern und zudem auch über die Angebote zu verhandeln.

Aus Fehlern lernen

„Durch Schaden wird man klug“, das wusste schon Martin Luther. Dieses alte Sprichwort gilt auch für die öffentliche Auftragsvergabe.

Das Erkennen von Fehlern und die Steigerung der Attraktivität von Vergaben bieten die Chance, künftige Verfahren von Anfang an besser zu strukturieren. So werden nicht nur wirtschaftliche Angebote ermöglicht, auch der Verwaltungsaufwand für die Verfahrensbegleitung kann reduziert werden. Sie sind somit zugleich ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Vergaben in der Zukunft.

Welche Möglichkeit hat man als Bieter? War der ganze Aufwand umsonst?

Die öffentlichen Auftraggeber müssen die Aufhebung eines Verfahrens sachlich und vergaberechtlich begründen. Zudem sind die Bieter und Bewerber unverzüglich zu informieren.

Liegen sachliche Gründe für eine Aufhebung vor und sind diese nachvollziehbar, ist der Auftraggeber nicht verpflichtet, das Verfahren mit Zuschlag zu beenden. Bieter müssen in diesem Fall die Aufhebung akzeptieren. Es gibt keinen Anspruch auf Schadenersatzansprüche zu Gunsten der Bieter.

Besteht jedoch der Verdacht, dass es keinen sachlichen Grund für die Aufhebung gibt und es sich evt. um eine „Scheinaufhebung“ handelt, können Sie als Bieter rügen. Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, können Sie sich mit einem Nachprüfungsantrag an die Vergabekammer wenden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie hierzu einen erfahrenen Vergaberechtsanwalt zu Rate ziehen.

Autor

Rechtsanwalt und Partner der Menold Bezler Anwaltskanzlei in Stuttgart. Seit über 15 Jahren berät Dr. Kayser Unternehmen und Vertreter des öffentlichen Sektors zum Vergaberecht, Public Private Partnership, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Öffentliches Preisrecht. Er verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Sektors und ist zugleich als Dozent bei der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) tätig. Er veröffentlicht zahlreiche Fachartikel und vergaberechtliche Publikationen. Homepage: https://www.menoldbezler.de/en/professionals/karsten-kayser

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich