News

Vergaberecht soll allein den Landgerichten zugeordnet werden

Das Bundesjustizministerium will die Zuständigkeiten zwischen Amts- und Landgerichten überarbeiten und hat im März einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt. Hintergrund der Bestrebungen ist zum einen, dass in Zivilsachen immer weniger erstinstanzliche Verfahren bei den Amtsgerichten landen und mindestens kleinere Standorte perspektivisch Gefahr laufen könnten, geschlossen werden zu müssen. Zum anderen strebt das Ministerium eine höhere Spezialisierung der Gerichte an.

Aus diesem Grund sollen “Streitigkeiten aus dem Bereich der Vergabesachen, der Heilbehandlungen sowie der Veröffentlichungsstreitigkeiten“ den Landgerichten zugewiesen werden, wie im Referentenentwurf aufgezählt wird. Der Streitwert spielt dabei keine Rolle. Amtsgerichte werden gestärkt, indem der Streitwert für Verfahren dort von 5000 auf 8000 Euro angehoben werden soll. Außerdem sollen sie sich unabhängig vom Streitwert um Nachbarschaftssachen kümmern, da hier die Ortsnähe oft eine besondere Rolle spiele.

Mit den Änderungen wird ein veränderter Personalbedarf der verschiedenen Ebenen einhergehen.

Quellen:

 

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

25.06.2025 | News

Soziale Marktwirtschaft: Ifo-Gutachten betont Chancen der öffentlichen Beschaffung

In einem Gutachten zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft nennt das Münchner Ifo-Institut die öffentlichen Beschaffungsstellen als wichtige Akteure für Innovationen – wenn sie mutig sind.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

EU-Leitfaden für mehr sozial verantwortliche Beschaffung

Die EU bemüht sich redlich, den Vergabestellen in Europa zu helfen, ihre Einkäufe nachhaltig auszurichten. Jetzt gibt es einen Leitfaden für die sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung.
Mehr erfahren
25.06.2025 | News

Vergabe-Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern nun bei fast 14 Euro

Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die Aufträge der öffentlichen Hand ausführen wollen, müssen ihren Beschäftigten ab sofort 13,98 Euro pro Stunde bezahlen. Nicht alle Branchen sind erfasst.
Mehr erfahren
18.06.2025 | News

SPD erhöht Druck auf Koalitionspartner bei Tariftreuegesetz

Ex-Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) war trotz Einigung im damaligen Koalitionsvertrag mit einem Tariftreuegesetzes gescheitert. Die SPD bringt das Thema in der neuen Regierung wieder in die Debatte.
Mehr erfahren
16.06.2025 | News

Erleichterung bei Eintrag in Präqualifizierungsverzeichnis

Seit dem 1. Juni müssen Unternehmen keinen Gewerbezentralregisterauszug mehr vorlegen, wenn sie sich in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen eintragen lassen wollen.
Mehr erfahren
13.06.2025 | News

Niedersachsen hebt Wertgrenzen deutlich an – Verordnung in Kraft

Niedersachsen macht ernst mit dem Bürokratieabbau: Bei der Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Vergaben geht das Land teilweise über die ursprünglichen Pläne hinaus.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Strategie für Lieferkettensicherheit von Software in öffentlichen Verwaltungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) setzen sich für mehr Sicherheit bei Softwarelieferketten ein.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Künstliche Intelligenz hilft NRW-Kommunen bei Vergaben

Nordrhein-Westfalen unterstützt seine Kommunen über einen Rahmenvertrag bei Vergabeverfahren: Städte und Gemeinden können sich insbesondere bei der Markterkundung helfen lassen. KI macht es möglich.
Mehr erfahren
23.05.2025 | News

Jahresvolumen der Vergaben durch BeschA bei mehr als 10 Milliarden Euro

IT-Dienstleistungen machen vom Volumen her den größten Anteil an den Aufträgen aus, die das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) 2024 vergeben hat. Das zeigt der kürzlich erschienene Jahresbericht.
Mehr erfahren
20.05.2025 | News

Geplante Kontrollstelle in Niedersachsen sorgt für Kritik

Der Niedersächsische Städtetag fürchtet ein Plus an Bürokratie, sollte die Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes so kommen wie geplant. Besonders eine neue Kontrollstelle sorgt für Unmut.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich