Der größte Hebel für eine möglichst hohe Gewinnquote bei Ausschreibungen ist ein strukturierter Biet-Entscheidungsprozess. Hier dazu das Wichtige in Kürze.
Fast 10.000 Möglichkeiten zur Kategorisierung ausgeschriebener Leistungen.
Welche Schwächen und Stärken haben CPV-Codes und wie können diese effizient genutzt werden?
Auch Kleinunternehmen können die Vorteile einer öffentlichen Ausschreibung genießen – vorausgesetzt, sie berücksichtigen ein paar Dinge. Wir erklären, worauf es ankommt.
Neue EU-Bauprodukteverordnung will ausdrücklich ihren Anwendungsbereich präzisieren und erweitern, die „harmonisierte Zone“ definieren sowie Aspekte der „Nachhaltigkeit“ stärken.
Beim Bauen und in der räumlichen Entwicklung finden, je nach Projekt, gesetzlich geregelte Planungsverfahren statt. Wie sinnvoll sind solche Wettbewerbe? Wie laufen sie ab?