Fachbeitrag

Must haves eines pragmatischen Prozesses

Effizienter zu besseren Angeboten

In vielen Unternehmen konzentrieren sich die Prozesse zur Angebotserstellung auf rein kaufmännische Fakten. Sie beantworten aber nicht die Fragen, wie sich Angebote in gleichbleibend hoher Qualität erstellen lassen und die Erstellung zugleich einfacher und professioneller wird. Dieser Blogbeitrag verrät Ihnen die vier wichtigsten Prozesselemente, die Ihnen dabei helfen, die genannten Ziele zu erreichen.

Strukturierte und gut dokumentierte Entscheidungen über die Teilnahme an Ausschreibungen

Sie sollten Ihre Entscheidungen über die Teilnahme an Ausschreibungen nach einem immer gleichen Entscheidungsmuster durchführen. Zudem sollten sie die Entscheidungen auch immer dokumentieren. Dies ermöglicht Ihnen auf Dauer eine Auswertung Ihrer Entscheidungsqualität und spart langfristig Ressourcen ein. Ergänzen Sie später zudem, welche der Angebote sie schlussendlich auch gewonnen haben. So können Sie auf Dauer besser erkennen, in welcher Ausgangssituation es sich lohnt ein Angebot abzugeben und wann nicht. Zudem ermöglicht die so gesammelte Datenbasis auch eine Überprüfung, ob das vertriebliche „Bauchgefühl“ bei der Biet-Entscheidung wirklich immer so verlässlich ist.

Systematische Planung und Durchführung von Kick Off Meetings

Zur professionellen Planung eines Angebots gemeinsam mit einem Angebots-Team gehören nicht nur die Vorbereitung und Bekanntgabe der Agenda. Ebenso gehören auch die Vorbereitung des ersten Entwurfs der Verkaufsstory hinein sowie die Aufbereitung eines Rahmendokuments, in das ab dem Start-Treffen („Kick Off“) alle hinein arbeiten können.

Zur professionellen Durchführung des Kick Offs gehört weiterhin ein strukturierter Ablauf. Dieser sollte mindestens zwei große Bereiche enthalten:

  1. Vorstellung des Kunden, der Ausschreibung, und der Angebotsstrategie, z. B. durch den zuständigen Vertriebsmitarbeiter
  2. Vorstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen, z. B. durch den Angebotsmanager oder den Vertriebsinnendienst.

Ein effektives Kick Off findet zudem wann immer möglich vor Ort und nicht am Telefon statt. Dies reduziert Missverständnisse und erhöht das der eingebundenen Personen.

Zentraler Prüfmeilenstein zur Mitte der Zeit

Legen Sie einen zentralen Prüftermin zur Mitte der Erstellungszeit fest. Insbesondere bei öffentlichen Vergaben ist das auch oft der Zeitraum, in dem die Frist für Bieterfragen abläuft. Sie sollten zu jedem Kapitel Ihres Angebots nun auch bereits die beabsichtigte inhaltliche Struktur vorliegen haben und auch schon einen größeren Teil der Angebotstexte. So können Sie frühzeitig prüfen, ob die ursprünglich angedachten Verkaufsargumente bislang ausreichend umgesetzt wurden.

Ein früher erster Meilenstein auf Vollständigkeit, Qualität und Umsetzung der Verkaufsargumente verschafft Ihnen genügend Zeit, um bei Problemen das Ruder noch rechtzeitig herumreißen zu können.

Mindeststandards rund um Finalisierung Produktion und Abgabe

Auch die Finalisierung eines Angebotes benötigt Zeit. Hier gilt es, eine entsprechende Erwartungshaltung im Unternehmen zu schaffen, damit die Finalisierung mit der angemessenen Sorgfalt durchgeführt werden kann. Checklisten typischer Fehler bei der Abgabe helfen Ihnen zudem, Fettnäpfchen zu vermeiden und senken die Gefahr eines Ausschlusses aus formalen Gründen.

Autor

Patrick Hofstadt führt seit fast 15 Jahren Angebotsteams zu Erfolgen bei strategischen Deals und ist Inhaber der QBC Angebotsberatung. Seine Erfahrung deckt die gesamte Bandbreite ab – vom kleinen Dreiseiter bis hin zur komplexen Multimilliarden-Euro-Ausschreibung. Als Trainer vermittelt er Unternehmen das Wissen zur Erstellung verkaufsstarker Angebote und Präsentationen. 2019 wurde er von einer Jury des internationalen Angebotsfachverbandes APMP zu einem der „40 under 40“-Angebotsexperten weltweit gewählt. Er besitzt mehrere internationale Angebotsmanagement- und nationale Vergaberechts-Zertifizierungen und ist Autor der Bücher „Öffentliche Ausschreibungen gewinnen“ und „Professionelle Angebotserstellung – Erklärungsbedürftige Inhalte überzeugend verkaufen“. Zu seinen Kunden gehören führende Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen aus ganz unterschiedlichen Branchen, u.a. aus der IT, Personalwirtschaft und Bahntechnik. Patrick Hofstadt ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Iserlohn. Homepage: https://qb-c.de/

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

26.05.2025 | Fachbeitrag

Bieterfragen und Rügen im Vergabeverfahren – Teil 1

Was tun bei Unklarheiten in der Ausschreibung? Bieterfragen und Rügen gezielt nutzen – rechtssicher, taktisch klug und mit Blick auf die Rügepflicht.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Fachbeitrag

Allgemeine Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung um öffentliche Aufträge Teil 2

Nachdem Sie einen ersten Überblick über die Vergabeunterlagen sowie die Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers gewonnen haben (siehe Teil 1), geht es nun an die Erstellung und Abgabe des Angebots. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Mehr erfahren
25.03.2025 | Fachbeitrag

Allgemeine Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung um öffentliche Aufträge – Teil 1

Um sich erfolgreich für öffentliche Aufträge zu bewerben, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Mehr erfahren
30.01.2025 | Fachbeitrag

In Einzelfällen sind Bieterfragen noch kurz vor Ablauf der Angebotsfrist zu beantworten!

Bieterfragen sind auch nach Fristablauf nicht immer ausgeschlossen. Erfahren Sie, wann Vergabestellen Unklarheiten klären und Fristen verlängern müssen, um faire Angebote zu ermöglichen.
Mehr erfahren
17.12.2024 | Fachbeitrag

Vergabeverfahren bei Insolvenz – Was Bieter wissen müssen

Öffentliche Vergaben trotz Insolvenz? Hier erfahren Sie, wie Bieter Ausschlussgründe vermeiden, die Eignung nachweisen und ihre Chancen auf öffentliche Aufträge wahren.
Mehr erfahren
27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich