Fachbeitrag

Treibhausgasbilanzierung & Carbon Footprints – die neue Anforderung im Kriterienkatalog der öffentlichen Auftragsvergabe

Teil 2

Der Carbon Footprint oder auch CO2-Fußabdruck umfasst die Menge der Treibhausgasemissionen, die durch ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung entstehen. Bei den Produkten und Leistungen wird hierbei der gesamte Lebenszyklus bzw. die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet.

Bei der öffentlichen Auftragsvergabe wird der Carbon Footprint zukünftig als Anforderungskriterium eine große Rolle spielen. Als Bieterunternehmen müssen Sie ihn folglich schon vor der Angebotsabgabe kennen. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig mit seiner Berechnung zu beschäftigen.

Wie geht man dabei vor?

Ob Sie nun einen Carbon Footprint für Ihr Unternehmen erstellen wollen oder doch lieber für eines Ihrer Angebote als Produkt, Dienstleistung oder Projekt – an dieser Vorgehensweise sollten Sie sich orientieren:

Ob Sie nun einen Carbon Footprint für Ihr Unternehmen erstellen wollen oder doch lieber für eines Ihrer Angebote als Produkt, Dienstleistung oder Projekt – an dieser Vorgehensweise sollten Sie sich orientieren:

  1. Definition des Betrachtungsumfangs

Definieren Sie zunächst den organisatorischen, sachlichen oder funktionellen Rahmen, den Sie im Carbon Footprint abbilden wollen. Dies kann ihr gesamtes Unternehmen, ein einzelner Standort, ein Produkt oder auch nur Teile einer Dienstleistung sein. Hierbei lassen Ihnen die Standards noch weitreichende Freiheiten.

  1. Festlegung der Systemgrenzen

Im zweiten Schritt Legen Sie die Systemgrenzen fest, die Ihr Carbon Footprint berücksichtigen soll.

  • Welche Emissionen müssen und können einbezogen werden?
  • Was kann außen vor bleiben?

Hier sind Fingerspitzengefühl und ein gutes Maß an fachlicher Vorkenntnis gefragt.

  1. Datensammlung und -aufbereitung

Erst im dritten Schritt folgen die Sammlung und Aufbereitung der Daten. Dabei spielen nicht nur die faktischen Mengen der berücksichtigten Emissionen oder Aktivitäten eine Rolle. Auch die erforderlichen Umrechnungsfaktoren, die als Treibhausgaspotential oder Emissionsfaktoren später die Berechnung der CO2-Äquivalente als einheitlicher Faktor des Carbon Footprint ermöglichen, müssen penibel recherchiert werden.

  1. Berechnung des Carbon Footprint

An die Abarbeitung der Schritte 1-3 schließt sich die Berechnung des Carbon Footprint an. Sie stellt in der Regel keine große Herausforderung mehr dar und ist mit anderen Bilanzierungen vergleichbar.

  1. Validierung der Ergebnisse

Wie immer bei der Anwendung üblicher Standards erfolgt nach der Berechnung:

  • eine Validierung der Ergebnisse,
  • die akribische Dokumentation aller durchgeführten Berechnungsschritte sowie
  • die Einleitung weiterer Maßnahmen, um dem Carbon Footprint auch einen Sinn zu geben: Beispielsweise die Erarbeitung und Verabschiedung eines Klimaschutzprogramms.

 

Womit sollten Sie beginnen:

Es empfiehlt sich, zunächst den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens, den Corporate Carbon Footprints (CCF), zu berechnen. So erhalten Sie einen Überblick über alle von Ihrem Unternehmen verursachten Emissionen. Danach folgt die Analyse auf Produkt- oder Leistungsebene.

Ihr Carbon Footprint: mehr als nur eine Bilanz

Ihr Carbon Footprint ist mehr als nur eine Bilanz. Er ist die Basis für Ihren Weg zur Klimaneutralität.

Das ist das große Ziel der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger: Eine klimaneutrale Wirtschaft im treibhausgasneutralen Deutschland. Doch gerade hierfür braucht es eine belastbare Basis, um vom aktuellen Status zum klimaneutralen Handeln zu gelangen. Diese Basis ist Ihr Carbon Footprint. Nur wenn Sie ihn kennen, können Sie ihn auch schnellstmöglich verringern. Das kann über Effizienzmaßnahmen, Einsparungen oder auch Substitution gelingen.

Der Rest an Emissionen, den Sie nicht vermeiden können, darf dann über die Beteiligung an anerkannten Klimaschutzprojekten ausgeglichen bzw. kompensiert werden. So ist – eine seriöse Vorgehensweise vorausgesetzt – Klimaneutralität kein unerreichbares Ziel, sondern logische Konsequenz Ihres Klimaschutzengagements.

Fazit:

  • Die öffentliche Beschaffung und Auftragsvergabe werden zukünftig im Zeichen des Klimaschutzes stehen.
  • Die Treibhausgasbilanz – der Carbon Footprint – Ihres Unternehmens oder der von Ihnen angebotenen Produkte und Leistungen wird ein entscheidendes Kriterium bei der erfolgreichen Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen sein.
  • Mit dem Wissen um den eigenen Carbon Footprint sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und tragen gleichzeitig zum Erreichen der klimapolitischen Ziele bei.
Autor

Christian Schweizer, geboren 1970. Studium der Ökonomie, Schwerpunkte: Umweltökonomie, Wirtschafts- und Unternehmenspolitik, Prädikatsabschluss als Diplomökonom. Von 1998 bis 2010 Umweltreferent/-beauftragter in internationalen Unternehmen. Im Jahr 2010 mit der Gründung von CR Consulting bietet Beratung von Unternehmen, Behörden und Verbänden mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Strategisches CR Management, Klimaschutzmanagement | Klimabilanzierung und Carbon Footprints, CR Kommunikation und Öko-Marketing, Verpackungsmanagement, Rücknahmeverpflichtungen, Abfall- und Standortmanagement, Ökologisches Beschaffungsmanagement, Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Elektroaltgerätemanagement, Datenmanagement und -auswertungen. Homepage: https://crconsulting-kuest-schweizer.com/

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich