News

Auch KMU profitieren von Vergaben durch das Beschaffungsamt des BMI

In seinem Jahresbericht blickt das Beschaffungsamt des BMI auf das Geschäftsjahr 2023 zurück. In der Summe aller in dem Jahr vergebenen Aufträge sind auch Rahmenverträge enthalten, die über mehrere Jahre ausgeschrieben werden.

Von den 12,3 Milliarden Gesamtauftragsvolumen entfielen 91 Prozent auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. Gemessen an der Zahl der Aufträge sind das jedoch nur 30 Prozent. Von den Aufträgen des BeschA profitierten insgesamt 623 Unternehmen, davon waren 202 neue Lieferanten.

Stolz ist die Behörde darauf, weiterhin viele kleine und mittelständische Unternehmen beauftragen zu können. Die Losaufteilung macht das möglich. Der Anteil der KMU an den ausführenden Unternehmen lag bei 68 Prozent (Vorjahr 69 Prozent).

Etwa zwei Drittel der Vergabeverfahren wurden oberhalb der EU-Schwellenwerte durchgeführt (62 Prozent). Das sind sogar 99 Prozent des gesamten Auftragsvolumens.

Neu ist seit dem Frühjahr 2022 eine Task Force für Krisenbeschaffungen, die besonders dringlich sind. Sie vergab 311 Aufträge für insgesamt 130 Millionen Euro. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine engere Kooperation von BeschA und THW.

Quellen

 

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

13.06.2025 | News

Niedersachsen hebt Wertgrenzen deutlich an – Verordnung in Kraft

Niedersachsen macht ernst mit dem Bürokratieabbau: Bei der Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Vergaben geht das Land teilweise über die ursprünglichen Pläne hinaus.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Strategie für Lieferkettensicherheit von Software in öffentlichen Verwaltungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) setzen sich für mehr Sicherheit bei Softwarelieferketten ein.
Mehr erfahren
28.05.2025 | News

Künstliche Intelligenz hilft NRW-Kommunen bei Vergaben

Nordrhein-Westfalen unterstützt seine Kommunen über einen Rahmenvertrag bei Vergabeverfahren: Städte und Gemeinden können sich insbesondere bei der Markterkundung helfen lassen. KI macht es möglich.
Mehr erfahren
23.05.2025 | News

Jahresvolumen der Vergaben durch BeschA bei mehr als 10 Milliarden Euro

IT-Dienstleistungen machen vom Volumen her den größten Anteil an den Aufträgen aus, die das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) 2024 vergeben hat. Das zeigt der kürzlich erschienene Jahresbericht.
Mehr erfahren
20.05.2025 | News

Geplante Kontrollstelle in Niedersachsen sorgt für Kritik

Der Niedersächsische Städtetag fürchtet ein Plus an Bürokratie, sollte die Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes so kommen wie geplant. Besonders eine neue Kontrollstelle sorgt für Unmut.
Mehr erfahren
13.05.2025 | News

Höhere Wertgrenzen im Baubereich bis Ende 2025

Seit kurzem und bis Ende des Jahres gelten erhöhte Wertgrenzen für Bauleistungen nach der VOB/A. Das Bundesbauministerium hat in einem Rundschreiben darüber informiert.
Mehr erfahren
13.05.2025 | News

Nachhaltige Beschaffung auch in Krankenhäusern möglich

Im Gesundheitswesen, wo Hygiene überlebenswichtig ist, fällt viel Einwegverpackung an, sind Materialien oft kaum recyclebar. Trotzdem gibt es auch hier Möglichkeiten für eine nachhaltige Beschaffung.
Mehr erfahren
02.05.2025 | News

Nach Statistik zur Tarifbindung: DGB Sachsen fordert Regelung im Vergabegesetz

Die jüngsten Zahlen des statistischen Landesamtes in Sachsen zur Tarifbindung zeigen: Der Freistaat ist Schlusslicht im Bundesländer-Vergleich. Darum verstummt auch der Ruf nach Änderung nicht.
Mehr erfahren
02.05.2025 | News

Verbände fordern mehr Flexibilität im Vergaberecht für Investitionen der Kommunen

Den Kommunen bei der Verwendung des Sondervermögens „Kommunale Infrastruktur“ mehr freie Hand zu lassen, fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Die Expertise befinde sich „vor Ort“.
Mehr erfahren
24.04.2025 | News

Berliner Senat beschließt Vergabebericht 2024

Wie vorgesehen, hat der Senat jetzt eine Evaluierung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG) vorgelegt. Die nachhaltige Ausrichtung erfährt grundsätzliche Unterstützung.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich