Aktuelle Urteile

Auch rügen will gelernt sein – Was ist zu beachten?

Die Vergabekammer Rheinland beschäftigt sich mit dem Zugang einer Rüge beim Auftraggeber. Die besondere Bedeutung ergibt sich daraus, dass ohne vorherige Rüge  ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig ist („Rügeobliegenheit“).

Sachverhalt

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb Leistungen europaweit im Offenen Verfahren aus. Der späteren Antragstellerin wird nach § 134 GWB mitgeteilt, dass beabsichtigt sei, deren Angebot auszuschließen.

Die spätere Antragstellerin rügt den beabsichtigten Ausschluss per Telefax am Freitag um 11.59 Uhr. Der Sendebericht des Faxgeräts enthält u. a. folgende Angaben: “Ü.-DAUER 00:02:22 SEITE(N) 05 ÜBERTR OK”. Das Fax-Protokoll des Auftraggebers enthält dagegen die Meldung “Übertragung nicht abgeschlossen (3 Seite(n) empfangen)”. Vollständig eingegangen sind nur die erste Seite des Schreibens, aus der sich die Identität des Bieters und das betroffene Vorhaben ergeben. Dagegen fehlte insbesondere die abschließende Seite mit der Unterschrift.

Nach der Absendung des Faxes mit der Rüge reicht der Bieter am selben Tag einen Nachprüfungsantrag ein, der bei der Vergabekammer um 14.44 Uhr eingeht.

 

Die Entscheidung

Die Vergabekammer weist den Nachprüfungsantrag als unzulässig zurück, weil der Vergaberechtsverstoß gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nicht vor Einreichung des Nachprüfungsantrags gerügt wurde. In ihrer Entscheidung betont die Vergabekammer, dass Sinn und Zweck einer Rüge sei, dem Auftraggeber vor Antragseinreichung die Möglichkeit zu geben, dem Vergaberechtsverstoß selbst abzuhelfen und so ein verzögerndes Vergabenachprüfungsverfahren zu vermeiden.

Nach Ansicht der Vergabekammer war für eine Rüge per Telefax eine Unterschrift erforderlich. Eine aus dem Grundsatz von Treu und Glauben herzuleitende Pflicht des Auftraggebers, den Bieter auf das nur unvollständig angekommene Telefax hinzuweisen, wird von der Vergabekammer abgelehnt.

Die Vergabekammer Rheinland hebt in dem Beschluss weiter hervor, dass für die Wirksamkeit der Rüge der Zugang nach § 130 BGB maßgeblich ist. Dies bedeutet, dass eine erst nach Geschäftsschluss, also am Freitagnachmittag (11.59 Uhr!) eingegangene Rüge erst mit Wiederbeginn der Geschäftsstunden (das wäre Montagmorgen) zugeht.

Praxishinweis

Bei Einreichung einer Rüge ist Vorsicht geboten. Während die Rüge per E-Mail oder gar per WhatsApp nahezu formlos möglich ist, setzt die Vergabekammer Rheinland bei der Einreichung per Telefax noch eine Unterschrift voraus.

Die Betonung der Geschäftszeit bedeutet eine erhebliche Verkürzung der Rechtsschutzfristen für Bieter. Daher ist zu empfehlen, frühzeitig zu rügen und sich den Zugang der Rüge auch bestätigen zu lassen.

 

Autor

Dr. Karsten Kayser, Rechtsanwalt und Partner

Weitere Informationen


Datum: 23.07.2024
Gericht: Vergabekammer Rheinland
Aktenzeichen: VK 28/24
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Bieter gewinnen: Gericht lockert überzogene Anforderungen im Museumsprojekt

BayObLG kippt unfaire Eignungskriterien bei Museumsprojekt – Entdecken Sie, wie das Urteil zugunsten der Bieter fiel und was das für zukünftige Ausschreibungen bedeutet.
Mehr erfahren
19.06.2024 | Urteil

Andere Eintragung des Umsatzsteuersatzes – Änderung der Vergabeunterlagen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Lernen Sie, wie Sie den Umsatzsteuersatz in Ihren Angeboten korrekt anpassen und Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.05.2024 | Urteil

Eignungsprüfung natürlich auch bei präqualifizierten Unternehmen

Steigern Sie Ihre Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen: Wichtige Einsichten in die Anforderungen an Referenzen und die Bedeutung der Präqualifikation.
Mehr erfahren
17.04.2024 | Urteil

Anfragen an abgefragte Referenzen sind zu wahren

Das OLG Frankfurt beschäftigte sich mit der Frage, welche Referenzangaben der öffentliche Auftraggeber hinsichtlich der Leistungszeit und des Leistungsortes verlangen kann.
Mehr erfahren
21.03.2024 | Urteil

Formblatt ausfüllen nicht vergessen!

Die VK Bund beschäftigte sich (erneut) mit dem Thema „nicht korrekt ausgefülltes Formblatt“. Dieses Mal mit Formblatt 223 (Aufgliederung von Einheitspreisen), welches erst auf Nachfrage der Vergabeste
Mehr erfahren
18.02.2024 | Urteil

Preiswertung darf nicht verzerren!

Analyse der Vergabekammer-Entscheidung zu Preiswertungsmethoden: Rechtliche Einsichten und Auswirkungen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
Mehr erfahren
19.01.2024 | Urteil

Neues zur Abgrenzung von Bau- und Dienstleistungsauftrag

Das OLG Schleswig entscheidet: Abgrenzung Bau-und Dienstleistungsaufträge durch EU-Schwellenwerte, wesentlich für Verfahrensordnung und Rechtsschutz.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich