Aktuelle Urteile

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Worum geht es?

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bewachungsdienstleistungen, bestehend aus militärischer Sicherheit, Sabotageschutz und personeller Wachleistung aus. Der AG forderte von den Bietern spezielle Sicherheitsbescheinigungen für das eingesetzte Personal. Diese konnten, sofern ein Bieter über diese noch nicht verfügte, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Zuschlagserteilung erlangt werden. Die spätere Beigeladene gab auf Nachfrage des AG eine entsprechende Eigenerklärung ab, bis zum vertraglich bestimmten Zeitpunkt über ausreichend Personal mit den geforderten Sicherheitsbescheinigungen zu verfügen. Nach Abschluss der Angebotsprüfung beabsichtigte die Vergabestelle, das Angebot der Beigeladenen zu bezuschlagen und informierte hierüber die Antragstellerin. Daraufhin rügte die Antragstellerin die beabsichtigte Zuschlagserteilung. Die Antragstellerin argumentierte, dass die Beigeladene nicht im Stande sei, genug geprüftes Personal bis zur im Vertrag gesetzten Frist zur Verfügung zu stellen. Die Beigeladene befinde sich auch noch nicht in der Geheimschutzbetreuung des BMWK, was Voraussetzung sei, um die erforderlichen Sicherheitsbescheinigungen der Mitarbeiter überhaupt erlangen zu können. Aus diesem Grund könne die Bestbieterin die Voraussetzungen der Ausschreibung nicht erfüllen. Dabei legte die Antragstellerin aus ihrer Sicht realistische Zeitabläufe für den Erhalt der Sicherheitsbescheinigungen konkret dar. Der AG begnügte sich mit der Eigenerklärung der Beigeladenen und hielt an der Entscheidung fest.

Entscheidung

Nach einer gegenteiligen Entscheidung der Vergabekammer gab der Vergabesenat der Antragstellerin (teilweise) Recht.

Der Vergabesenat bemängelte, dass der AG nicht geprüft hatte, ob die Beigeladene rechtzeitig zu Vertragsbeginn in der Lage sein wird, hinreichend sicherheitsüberprüftes Personal zur Verfügung zu stellen. Zwar dürfe ein Auftraggeber grundsätzlich darauf vertrauen, dass ein Bieter die angebotene Leistung erbringt, bestünden hieran jedoch begründete Zweifel, so sei dies aufzuklären. Dies habe die Vergabestelle nicht getan, obwohl dies aufgrund der abgegebenen Erklärung der Beigeladenen und der konkreten Ausführungen der Antragstellerin geboten war. Der Vergabesenat hat daher dem AG aufgegeben, das Vergabeverfahren in den Stand der Angebotswertung zurückzuversetzen. Der AG muss prüfen, ob die Beigeladene rechtzeitig über das geforderte sicherheitsüberprüfte Personal verfügen kann und somit eine Vergabe an die Beigeladene in Betracht kommt.

Praxishinweis

Öffentliche Auftraggeber dürfen grundsätzlich auf das Leistungsversprechen der Bieter vertrauen. Bieter können dieses Vertrauen in das Leistungsversprechen nur erschüttern, wenn sie möglichst konkret darlegen, weshalb die Erfüllung der Leistungspflichten nicht möglich erscheint.

Weitere Informationen


Autor: Dr. Karsten Kayser
Datum: 12.06.2024
Gericht: OLG Düsseldorf
Aktenzeichen: Verg 36/23
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Auch rügen will gelernt sein – Was ist zu beachten?

Fax-Rügen: So sichern Sie Ihren Erfolg im Vergabeverfahren. Erfahren Sie, warum Unterschriften und Zeitpunkte entscheidend sind. Frühzeitig handeln!
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Bieter gewinnen: Gericht lockert überzogene Anforderungen im Museumsprojekt

BayObLG kippt unfaire Eignungskriterien bei Museumsprojekt – Entdecken Sie, wie das Urteil zugunsten der Bieter fiel und was das für zukünftige Ausschreibungen bedeutet.
Mehr erfahren
19.06.2024 | Urteil

Andere Eintragung des Umsatzsteuersatzes – Änderung der Vergabeunterlagen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Lernen Sie, wie Sie den Umsatzsteuersatz in Ihren Angeboten korrekt anpassen und Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.05.2024 | Urteil

Eignungsprüfung natürlich auch bei präqualifizierten Unternehmen

Steigern Sie Ihre Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen: Wichtige Einsichten in die Anforderungen an Referenzen und die Bedeutung der Präqualifikation.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich