Aktuelle Urteile

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Sachverhalt

Die Auftraggeber haben eine unionsweite Auftragsbekanntmachung für die Belieferung mit Kontrastmitteln für die Magnetresonanztomographie (MRT) veröffentlicht. Die Ausschreibung umfasst verschiedene Anwendungsgebiete, darunter die kraniale und spinale MRT sowie die MRT anderer Organe wie Leber, Herz, und Angiographie. Der Preis ist als einziges Zuschlagskriterium vorgesehen.

Im Verlauf des Vergabeverfahrens kam es zu Unklarheiten bezüglich der Zulassungen der geforderten Wirkstoffe für bestimmte Anwendungsgebiete. Die Bieter informierten, dass die geforderten Wirkstoffe Gadoteridol und Gadopiclenol keine Zulassung für die Angiographie haben, was zur Aufhebung der ursprünglichen Ausschreibung führte. In der neuen Bekanntmachung wurde klargestellt, dass folgende Wirkstoffkombinationen enthalten sein sollten:

„Gadotersäure… und/oder Gadoteridol… und/oder Gadopiclenol… und/oder Gadobutrol… und/oder weitere möglich.

Die Angabe „weitere möglich (z.B. Angiographie)“ bedeutet, dass Produkte nicht zwingend für alle genannten Anwendungsgebiete zugelassen sein müssen.

Ein Bieter rügte die Ausschreibung und wies auf mögliche Verstöße gegen das Vergaberecht hin, insbesondere auf die Unklarheit der Fachloseinteilung und die Vergleichbarkeit der Angebote. Der Bieter beantragte ein Nachprüfungsverfahren und forderte die Auftraggeber auf, die Vergabeunterlagen zu überarbeiten.

Die Auftraggeber wiesen die Rügen zurück und betonten, dass die Ausschreibung den rechtlichen Vorgaben entspreche.

Die Entscheidung

Der Nachprüfungsantrag hat Erfolg!

Die Auftraggeber haben mit dem Fachloszuschnitt gegen den Grundsatz des transparenten und chancengleichen Wettbewerbs verstoßen. Die Ausschreibung ermöglicht es, dass Angebote mit unterschiedlichen und nicht vergleichbaren Leistungsinhalten abgegeben werden, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Zulassungen der Produkte für Anwendungsgebiete wie Angiographie. Dies führt zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen, da Bieter mit vollständiger Zulassung für alle Anwendungsgebiete (inklusive Angiographie) andere Preise anbieten müssen als Bieter, deren Produkte nicht für Angiographie zugelassen sind.

Die Angebote sind daher nicht vergleichbar, was eine ordnungsgemäße Bewertung und Zuschlagserteilung unmöglich macht. Das Vergabeverfahren muss zurückgesetzt und der Fachloszuschnitt überarbeitet werden, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Praxishinweis

Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Gestaltung von Ausschreibungen sicherstellen, dass die Anforderungen an die Leistung klar, eindeutig und für alle Bieter gleich sind, um den Grundsatz des transparenten und chancengleichen Wettbewerbs zu wahren. Insbesondere bei der Ausschreibung von Fachlosen, die unterschiedliche Leistungsinhalte betreffen, ist darauf zu achten, dass die zugelassenen Produkte der Bieter in Bezug auf die Ausschreibungsbedingungen vergleichbar sind.

Weitere Informationen


Autor: Dr. Karsten Kayser
Datum: 20.12.2024
Gericht: Vergabekammer des Bundes
Aktenzeichen: VK 2-105/24
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich