Fachbeitrag

Insolvenz und Vergabeverfahren. Geht das? Handlungsempfehlungen für Bieter

Öffentliche Vergabeverfahren sind für Unternehmen aus allen Branchen eine gute Möglichkeit, an lukrative Aufträge zu gelangen. Das Vergaberecht gibt den öffentlichen Auftraggebern aber teilweise sehr strenge Vorgaben an die Hand, um sich von der Eignung der Bieter zu überzeugen. Ein Teil der Prüfung ist das so genannte Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Daher fordern Vergabestellen regelmäßig Eigenerklärungen an, mit denen das Nichtvorliegen der gesetzlich genannten Ausschlussgründe durch Bieter bestätigt werden soll. Darunter kann auch die Zahlungsunfähigkeit bzw. Insolvenz von Unternehmen fallen.

Rechtliche Regelungen und Folgen der (drohenden) Insolvenz?

Sowohl im Oberschwellen- als auch Unterschwellenbereich sehen die Vergabebestimmungen vor, dass Bieter den Nachweis der Eignung sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen insbesondere in Bezug auf die Insolvenz führen müssen, vgl. § 31 UVgO, §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV, §§ 6a VOB/A, 6e VOB/A EU.

Grundsätzlich haben die Bieter mit der Abgabe des Angebots anzugeben, ob Sie: 

  • zahlungsunfähig sind
  • ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde,
  • die Eröffnung beantragt ist,
  • der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder
  • ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt worden ist.

Ist diese Eigenerklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe von der Vergabestelle gefordert, sie wird vom Bieter jedoch nicht vorgelegt, so kann sein Angebot grundsätzlich von der Vergabestelle ausgeschlossen werden.

Was ist den Unternehmen bei (drohender) Insolvenz zu raten?

Bietern stellt sich in dieser Situation die Frage, ob sie überhaupt ein Angebot abgeben sollen und ob sich der Aufwand für die Angebotserstellung lohnt. Riskiert man nicht ohnehin den Ausschluss, soweit die Erklärung über das Nichtvorliegen der Gründe im Hinblick auf die Eröffnung oder Beantragung der Insolvenz nicht abgegeben werden kann, ohne die Insolvenz offenzulegen?

Letztendlich muss jeder Bieter diese Frage für sich beantworten. Ich möchte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens bzw. die Tatsache, dass ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmens eröffnet oder beantragt ist oder mangels Masse abgelehnt worden ist, grundsätzlich ein so genannter fakultativer Ausschlussgrund ist. Das heißt, der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an dem Vergabeverfahren ausschließen, wenn die genannte Angabe zum Insolvenzverfahren getätigt wird. Aber: er muss nicht. Vielmehr muss er als Auftraggeber sein Ermessen ausüben und stets im konkreten Einzelfall prüfen, ob die Insolvenz die Teilnahme am Vergabeverfahren tatsächlich verhindert.

Aus diesem Grunde ist den Bieter zu raten, die Insolvenz wahrheitsgemäß offenzulegen und gleichzeitig Gründe darzulegen und zu belegen, aus denen sich ergibt, warum sich in diesem konkreten Einzelfall ergibt, dass der Bieter trotz Insolvenz am Vergabeverfahren teilnehmen sollte und diese den Bieter auch nicht hindert, als späterer Auftragnehmer den Auftrag ordnungsgemäß auszuführen. Auf diese Weise erleichtert er der Vergabestelle seine Ermessensentscheidung.

Aus diesem Grund ist den Bieter zu raten:

  • die Insolvenz wahrheitsgemäß offenzulegen.
  • gleichzeitig die Gründe darzulegen, warum sie im konkreten Einzelfall trotz Insolvenz am Vergabeverfahren teilnehmen wollen und
  • die Fakten zu erklären und zu belegen, die sie nicht hindert, als späterer Auftragnehmer den Auftrag ordnungsgemäß ausführen zu können.

Auf diese Wiese wird den Vergabestellen ihre Ermessensentscheidung sehr erleichtert.

Fazit:

Sollten Bieter in finanzielle Schieflage geraten sein, indem ein Insolvenzverfahren über ihre Vermögensmasse eröffnet, beantragt  oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, so ist die Chance auf den öffentlichen Auftrag noch nicht verloren. Dem öffentlichen Auftraggeber steht eine Ermessensentscheidung zu, ob er trotz der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, dessen Beantragung oder Ablehnung mangels Masse einen Bieter ausschließt. Er hat im Einzelfall unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit zu prüfen, ob ein Ausschluss angemessen ist, wozu der Bieter ihm vorteilhafte Umstände darlegen sollte. Durch diese Möglichkeit können Bieter sich trotz Insolvenz an öffentlichen Aufträgen unter Umständen sogar „gesund stoßen“.

Autor

Als Prüfer, insbesondere der Vergaberechtsstelle, lag sein Schwerpunkt mehrere Jahre in den Bereichen Zuwendungs-, Vergabe- und EU-Beihilfenrecht. Jetzt ist Michael Pilarski als Volljurist in der Rechtsabteilung der NBank in den Bereichen Vergabe-, Vertrags- sowie Auslagerungsmanagement tätig. Darüber hinaus sitzt er der Vergabekammer Niedersachsen bei, ist zugelassener Rechtsanwalt, übernimmt Referententätigkeiten sowie Schulungen im Zuwendungs- und Vergaberecht und ist Autor verschiedener Veröffentlichungen.Homepage: https://www.kanzlei-pilarski.de/de/

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich