News

BMWI:Referentenentwurf zur Wettbewerbsregisterverordnung

Am 13. November 2020 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Länder und Verbändebeteiligung zur Wettbewerbsregistrierungsverordnung eingeleitet. Der Erlass der Rechtsverordnung gilt als Grundlage für die Inbetriebnahme des Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt (BKartA).  

Mit Hilfe des Registers können sich öffentliche Auftraggeber über zurechenbare Rechtsverstöße eines Unternehmens, die zu dessen Ausschluss vom Vergabeverfahren führen müssen oder führen können, informieren. Es wird auf der Grundlage des am 29. Juni 2020 verabschiedeten Gesetzes zur Einführung des Wettbewerbsregisters eingerichtet. 

Der Referentenentwurf konkretisiert die Verordnung zum Wettbewerbsregister in folgenden Punkten:  

  • Einzelheiten der elektronischen Kommunikation zwischen der Registerbehörde und den Nutzern des Registers,  
  • Voraussetzungen der Datenspeicherung,
  • Einführung einer Gebühr für die Erteilung einer Selbstauskunft und  
  • Anforderungen an Anträge und Nachweise über die Löschung von Eintragungen wegen durchgeführter vergaberechtlicher Selbstreinigung 

Alle weitere Informationen finden Sie hier.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

19.03.2025 | News

Antrag: Verhilft eine Legaldefinition Start-ups zu mehr öffentlichen Aufträgen?

Mit Hilfe eines Antrags wollen CSU und Freie Wähler in Bayern die Bedingungen für Start-ups bei öffentlichen Vergaben verbessern. Geprüft werden soll, ob eine Legaldefinition deren Ausgangslage verändert.
Mehr erfahren
17.03.2025 | News

Open-Source-Software: Fehler bei der Beschaffung vermeiden

Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ein Positionspapier für die Beschaffung von Open-Source-Software veröffentlicht. Es soll die ausschreibenden Stellen vor typischen Fehlern bewahren.
Mehr erfahren
10.03.2025 | News

Damit es schneller geht: Übergeordnete Plattform für militärische Bauvorhaben

Eine bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern soll helfen, militärische Bauvorhaben zu beschleunigen. Wichtige Maßnahme dafür ist eine Informationsplattform.
Mehr erfahren
10.03.2025 | News

Koinno-Vergabereport: Start-ups und KMU zum Mitmachen aufgerufen

Noch bis zum 31. März läuft eine Umfrage unter Start-ups und kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), welche Erfahrungen diese mit der öffentlichen Beschaffung gemacht haben.
Mehr erfahren
28.02.2025 | News

Bayern gibt grünes Licht für zentrale Beschaffung bei den Feuerwehren

Bayern will die Beschaffung der Feuerwehren zentralisieren und hofft auf Millioneneinsparungen. Ein Antrag aus den Reihen von CSU und Freien Wählern dazu erhielt jetzt die Zustimmung im Parlament.
Mehr erfahren
24.02.2025 | News

Evaluierungsbericht über Vergaberechtsregelungen liegt vor

Die Bundesregierung hat nationale gesetzliche Regelungen zum Vergaberecht, die EU-Recht in Deutschland umgesetzt haben, unter die Lupe genommen. Die Ziele von damals wurden demnach teilweise erreicht.
Mehr erfahren
24.02.2025 | News

Brandenburg: CDU-Opposition will Vergabegesetz abschaffen

Wie die meisten anderen Bundesländer hat auch Brandenburg ein Vergabegesetz. Die Oppositionspartei CDU will es abschaffen – es entfalte kaum Wirkung und bedeute viel Aufwand für die Unternehmen.
Mehr erfahren
12.02.2025 | News

Hamburg überarbeitet Vergaberecht – Fokus auf Tariftreue und faire Löhne

Die rot-grüne Regierung in Hamburg will Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Vergaberecht verankern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt im Haushaltsausschuss zur Beratung.
Mehr erfahren
10.02.2025 | News

DUH-Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit bei Vergaben im Baubereich

Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine konsequentere Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Den größten Hebel zum Ressourcen- und Klimaschutz sieht sie dabei in einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Mehr erfahren
30.01.2025 | News

Höhere Wertgrenzen auch in Bayern und Sachsen-Anhalt

Der Wille, Vergabeprozesse für Unternehmen und Verwaltung zu erleichtern, zeigt sich in mehreren Bundesländern. Der dafür wichtigste Hebel: Die Erhöhung der Wertgrenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich