Aktuelle Urteile

Auftraggeber darf auf das Leistungsversprechen des Bieters vertrauen

Was ist passiert?

Bei der Vergabe eines Entlassungsmanagements – einer IT-Lösung im Krankenhausbereich – hatte der Auftraggeber die Einhaltung der DSGVO vorgegeben. Das Angebot des Bestbieters sah hierbei den Einsatz von Hosting-Leistungen eines europäischen Cloud-Anbieter mit U.S.-amerikanischer Konzernmutter vor. Die Datenspeicherung sollte hierbei ausschließlich auf Servern in Deutschland erfolgen. Die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung des Cloud-Anbieters sah vor, dass eine Herausgabe von Kundendaten an Dritte bzw. eine Übermittlung aus Deutschland heraus ausgeschlossen ist. Etwas anderes sollte nur gelten, sofern eine Herausgabe oder Übermittlung für die Erbringung der Dienste oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder rechtsverbindlicher Anordnungen staatlicher Stellen erforderlich ist.

Ein anderer Bieter griff die beabsichtigte Zuschlagserteilung an, und machte geltend, dass das für den Zuschlag vorgesehene Angebot aufgrund des vorgesehenen Einsatzes des Cloud-Anbieters nicht der DSGVO entspreche. Die Nutzung von Hosting-Leistungen eines europäischen Cloud-Dienstleisters mit U.S.-amerikanischer Muttergesellschaft stelle unabhängig vom Ort der Datenspeicherung eine unzulässige Datenübermittlung in ein Drittland dar.

Die Vergabekammer Baden-Württemberg folgte dieser Auffassung und verfügte den Ausschluss des erstplatzierten Angebots wegen unzulässiger Änderung der Vergabeunterlagen im Sinne von § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV. Hiergegen wurde sofortige Beschwerde erhoben.

Die Entscheidung

Das OLG Karlsruhe folgte der Ansicht der Vergabekammer nicht und wies den Nachprüfungsantrag zurück. Nach Auffassung des Senats ist im Rahmen eines Vergabeverfahrens grundsätzlich davon auszugehen, dass ein Bieter seine vertraglichen Zusagen erfüllen wird. Erst dann, wenn sich aufgrund konkreter Anhaltspunkte Zweifel daran ergeben, muss der öffentliche Auftraggeber ergänzende Informationen einholen und die Erfüllbarkeit des Leistungsversprechens prüfen.

Vorliegend lag eine eindeutige Auftragsverarbeitungserklärung des Bestbieters vor. Auf dieser Grundlage durfte der Auftraggeber darauf vertrauen, dass der Bestbieter die Vorgaben vertragsgemäß umsetzen wird. Das Angebot weicht nach der Entscheidung des Vergabesenats daher nicht von den in der Ausschreibung formulierten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit ab.

Praxistipp

Das OLG Karlsruhe bestätigt, dass der Auftraggeber grundsätzlich im Rahmen der Angebotsprüfung auf das Leistungsversprechen der Bieter vertrauen darf. Der Auftraggeber ist auch nicht schutzlos bei Nichterfüllung des Leistungsversprechens. Allerdings ist dies nach Zuschlagserteilung keine vergaberechtliche, sondern eine vertragsrechtliche Frage.

Autor

Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Dr. Karsten Kayser, Rechtsanwalt

Weitere Informationen


Typ: Urteil
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich