Aktuelle Urteile

Wann ist ein Angebot rechtsverbindlich?

Ende des Jahres 2012 fällt der Bundesgerichtshof die Entscheidung, dass alle unterschriebenen Angebote Rechtsverbindlichkeit besitzen, wenn die Unterschrift von einem Angestellten vorgenommen wurde, der intern zu dieser Leistung berechtigt ist.

Hintergrund zum Urteil

Die klagende Bieterin beteiligte sich an einer öffentlichen Ausschreibung für eine Friedhofserweiterung mit Neubau der Friedhofsmauer und Aussegnungshalle. Die beklagte Gemeinde hatte mit den Vergabeunterlagen ihrer Bau-Ausschreibung einen Vordruck des Angebotsschreibens übergeben. Dieses enthielt ein Eingabefeld für die “rechtsverbindliche Unterschrift” und den Stempel des Bieters, dazu den Hinweis: “Wird das Angebotsschreiben nicht an dieser Stelle rechtsverbindlich unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.”

Die klagende Bieterin gab ein von einer Angestellten ohne Vertretungszusatz unterschriebenes Angebot ab. Die Angestellte war intern zur Unterschrift berechtigt. Nach Aufhebung des Verfahrens wegen nicht gesicherter Finanzierung wurde die Bieterin bei erneuter beschränkter Ausschreibung nicht beteiligt.

Die Klage der Bieterin wies das Berufungsgericht mit dem Hinweis ab, dass kein rechtswirksam unterschriebenes Angebot der Bieterin vorliege.

Der BGH stellte daraufhin im Revisionsverfahren fest, dass doch ein wirksames Angebot der Bieterin vorliegt. Der gestellten Vergabebedingung einer “rechtsverbindlichen” Unterzeichnung des Angebots komme lediglich der Erklärungsgehalt zu, dass der Unterzeichner bei Angebotsabgabe über die erforderliche Vertretungsmacht verfügt haben muss.

Weitere Informationen


Datum: 20.11.2012
Gericht: BGH
Aktenzeichen: X ZR 108/10
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich