Fachbeitrag

Chance beschränkte Ausschreibung

Für die Teilnahme an beschränkten Ausschreibungen benötigen Bieterunternehmen Qualifikationen, mit denen sie sich abheben.

Laut Vergaberecht müssen öffentliche Auftraggeber ihre Aufträge öffentlich ausschreiben, damit jedes geeignete Unternehmen sich bewerben kann. Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit sind das Anliegen. Für Bothur GmbH & Co. KG in Großenhain bei Dresden, das im Bereich Abbruch/Entsorgung, Kran-/Transportarbeiten tätig ist, sind öffentliche Aufträge sehr wichtig, so Stefan Bothur, Leiter Einkauf/Öffentliches Auftragswesen/IT. Besonders interessant sind Auftragsvergaben im Rahmen beschränkter Ausschreibungen, die eher von Kommunen als von Ländern erteilt werden.

Für solche Verfahren sind vorrangig die spezifischen Leistungen der bietenden Firma entscheidend. „Die Aufträge entsprechen eher den speziellen Qualifikationen unserer Firma – sofern der Auftraggeber sich vorab richtig informiert hat“, meint Stefan Bothur. Im Fall der Bothur GmbH & Co. KG gehören dazu Arbeiten im kontaminierten Bereich (BGR 128) und mit fest und schwach gebundenem Asbest (TRGS519) oder der Betrieb einer eigenen DK0-Deponie.

Der Vorteil beschränkter Ausschreibungen: Der Wettbewerb ist geringer, die Zuschlagschance höher, sagt Stefan Bothur. Die überregionalen „Billigheimer“ seien meist nicht dabei – noch. Zunehmend fragten die Auftraggeber aber auch diese an.

Voraussetzungen beschränkte Ausschreibung

Eine beschränkte Ausschreibung unterhalb der europäischen Schwellenwerte ist für Bauleistungen nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb, der der Vorauswahl geeigneter Bieter dient, nur zulässig, wenn

  • die Leistung nur von wenigen Unternehmen auszuführen ist auf Grund ihrer Eigenart, etwa wegen außergewöhnlicher personeller oder technischer Anforderungen wie im Fall von Betoninstandsetzungsarbeiten,
  • die Angebotsbearbeitung wegen solch einer Eigenart der Leistung außergewöhnlichen Aufwand verursacht.

Ohne Teilnahmewettbewerb ist eine beschränkte Ausschreibung zulässig, wenn eine öffentliche Ausschreibung 

  • kein annehmbares Ergebnis brachte,
  • für Auftraggeber oder Bewerber einen unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zum erzielten Nutzen oder Auftragswert verursachen würde,
  • aus anderen Gründen wie Dringlichkeit oder Geheimhaltungsnotwendigkeit unzweckmäßig ist.
    „Eilbedürftigkeit“ ist regelmäßig kein Grund für eine beschränkte Ausschreibung.

Ausschlaggebend: spezifische Qualifikation

Für ein Bieterunternehmen haben beschränkte Ausschreibungen Vorzüge – sofern es spezifische Qualifikationen vorweisen kann, bringt es Stefan Bothur auf den Punkt. „Wenn aber Auftraggeber bis zu 15 Firmen anfragen, macht es leider nur wieder der Preis.“

Unternehmen können einiges tun, um direkt zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden.

Lesen Sie dazu mehr im zweiten Teil der Serie, der am 20. Mai in unserem Blog erscheint.

Links:

Für die Teilnahme an beschränkten Ausschreibungen benötigen Bieterunternehmen Qualifikationen, mit denen sie sich abheben.

Laut Vergaberecht müssen öffentliche Auftraggeber ihre Aufträge öffentlich ausschreiben, damit jedes geeignete Unternehmen sich bewerben kann. Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit sind das Anliegen. Für Bothur GmbH & Co. KG in Großenhain bei Dresden, das im Bereich Abbruch/Entsorgung, Kran-/Transportarbeiten tätig ist, sind öffentliche Aufträge sehr wichtig, so Stefan Bothur, Leiter Einkauf/Öffentliches Auftragswesen/IT. Besonders interessant sind Auftragsvergaben im Rahmen beschränkter Ausschreibungen, die eher von Kommunen als von Ländern erteilt werden.

Für solche Verfahren sind vorrangig die spezifischen Leistungen der bietenden Firma entscheidend. „Die Aufträge entsprechen eher den speziellen Qualifikationen unserer Firma – sofern der Auftraggeber sich vorab richtig informiert hat“, meint Stefan Bothur. Im Fall der Bothur GmbH & Co. KG gehören dazu Arbeiten im kontaminierten Bereich (BGR 128) und mit fest und schwach gebundenem Asbest (TRGS519) oder der Betrieb einer eigenen DK0-Deponie.

Der Vorteil beschränkter Ausschreibungen: Der Wettbewerb ist geringer, die Zuschlagschance höher, sagt Stefan Bothur. Die überregionalen „Billigheimer“ seien meist nicht dabei – noch. Zunehmend fragten die Auftraggeber aber auch diese an.

Voraussetzungen beschränkte Ausschreibung

Eine beschränkte Ausschreibung unterhalb der europäischen Schwellenwerte ist für Bauleistungen nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb, der der Vorauswahl geeigneter Bieter dient, nur zulässig, wenn

  • die Leistung nur von wenigen Unternehmen auszuführen ist auf Grund ihrer Eigenart, etwa wegen außergewöhnlicher personeller oder technischer Anforderungen wie im Fall von Betoninstandsetzungsarbeiten,
  • die Angebotsbearbeitung wegen solch einer Eigenart der Leistung außergewöhnlichen Aufwand verursacht.

Ohne Teilnahmewettbewerb ist eine beschränkte Ausschreibung zulässig, wenn eine öffentliche Ausschreibung 

  • kein annehmbares Ergebnis brachte,
  • für Auftraggeber oder Bewerber einen unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zum erzielten Nutzen oder Auftragswert verursachen würde,
  • aus anderen Gründen wie Dringlichkeit oder Geheimhaltungsnotwendigkeit unzweckmäßig ist.
    „Eilbedürftigkeit“ ist regelmäßig kein Grund für eine beschränkte Ausschreibung.

Ausschlaggebend: spezifische Qualifikation

Für ein Bieterunternehmen haben beschränkte Ausschreibungen Vorzüge – sofern es spezifische Qualifikationen vorweisen kann, bringt es Stefan Bothur auf den Punkt. „Wenn aber Auftraggeber bis zu 15 Firmen anfragen, macht es leider nur wieder der Preis.“

Unternehmen können einiges tun, um direkt zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden.

Lesen Sie dazu mehr im zweiten Teil der Serie, der am 20. Mai in unserem Blog erscheint.

Links:

Autor

Promotion in Politikwissenschaften. Ressortleiterin (Print, Web) bei der Bayerischen Staatszeitung, u.a. verantwortlich für den Bereich Planen & Bauen, Ausschreibung & Vergabe. Heute freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Marketing & Kommunikation (online, offline, multimedial), Öffentlichkeitsarbeit & PR, Messe- & Eventmanagement.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich