Aktuelle Urteile

Bieterinformation über DTVP löst zehntägige Wartefrist aus

Was ist passiert?

Der öffentliche Auftraggeber schrieb Reinigungsleistungen im offenen Verfahren aus. Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgte über die Vergabeplattform DTVP. Am 22.10.2021 wurde die Bieterinformation gem. § 134 GWB mit folgendem Begleittext über die Kommunikationsfunktion auf der Vergabeplattform dem Bieter zur Verfügung gestellt. „Information gemäß § 134 I GWB […] anbei überreichen wir Ihnen die Information gemäß § 134 GWB I vorab über das DTVP [sic] […]“.

Dieser Information war die Bieterinformation gemäß § 134 GWB angefügt. Eine automatisch generierte Email setzte die Antragstellerin davon in Kenntnis, dass eine Nachricht auf dem Vergabeportal eingestellt sei. Wenige Tage später wurde eine weitere Bieterinformation mit gleichem Inhalt per Post übermittelt. Der Antragsgegner erteilte am Morgen des 03.11.2020 den Zuschlag. Die Antragstellerin stellte kurz darauf, in Unkenntnis des Zuschlags einen Nachprüfungsantrag wegen rechtzeitig gerügten Eignungsmängeln. Die Vergabekammer leitete diesen in Unkenntnis des Zuschlags an den öffentlichen Auftraggeber weiter.

Die Entscheidung

Die Vergabekammer wies den Antrag als unzulässig zurück. Der Nachprüfungsantrag wurde nach wirksamer Zuschlagserteilung gestellt. Die gesetzlich angeordnete Wartefrist des § 134 Abs. 2 GWB wurde durch das Einstellen der Bieterinformation auf DTVP ausgelöst – die Frist daher eingehalten. Das Einstellen der Information in das elektronische Postfach der Antragstellerin– jedenfalls in Form der technischen Umsetzung auf DTVP – erfüllt die Voraussetzung des „Absendens“ nach § 134 Abs. 2 S. 3 GWB. Wird das Vergabeverfahren vollständig über eine Vergabeplattform abgewickelt, könne nach Ansicht der Vergabekammer „Versenden auf elektronischem Weg“ nicht ausschließlich auf das Versenden einer Email oder ein Fax beschränkt werden.

Die Entscheidung ist zu begrüßen. Zu einer ernsthaften elektronischen Vergabe gehört auch, dass die Bieterinformationsschreiben über die Vergabeplattform übermittelt werden können. Viel zu oft wird in Vergabeverfahren noch aus Angst vor Formfehlern auf das vermeintlich sichere aber völlig veraltete Faxgerät zurückgegriffen. Bieter sind auch nach Abgabe ihrer Angebote gehalten, Informationen und Änderungen auf der Vergabeplattform nachzuverfolgen und nicht nach dem Motto – „Aus den Augen aus dem Sinn“ – abzuschalten und auf eine „direkte“ Nachricht“ des Auftraggebers zu warten.

Praxistipp:

Die Entscheidung ist zu begrüßen. Zu einer ernsthaften elektronischen Vergabe gehört auch, dass die Bieterinformationsschreiben über die Vergabeplattform übermittelt werden können. Viel zu oft wird in Vergabeverfahren noch aus Angst vor Formfehlern auf das vermeintlich sichere aber völlig veraltete Faxgerät zurückgegriffen. Bieter sind auch nach Abgabe ihrer Angebote gehalten, Informationen und Änderungen auf der Vergabeplattform nachzuverfolgen und nicht nach dem Motto – „Aus den Augen aus dem Sinn“ – abzuschalten und auf eine „direkte“ Nachricht“ des Auftraggebers zu warten.

Quelle:

Weitere Informationen


Datum: 22.03.2021
Gericht: VK Saarland
Aktenzeichen: 1VK 6/20
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich