Aktuelle Urteile

Elektronische Angebotsabgabe: Textform genügt

Die elektronische Angebotsabgabe ist im Oberschwellenbereich seit dem 18. Oktober 2018 verbindlich. Schade nur, dass die Formblätter bislang noch nicht überarbeitet worden sind und an vielen Stellen noch eine Unterschriftenzeile aufweisen. Das kann schnell zu Verwirrung führen. Das OLG Naumburg hat jetzt eine Grundsatzentscheidung getroffen.

Was ist passiert?

Ein Unternehmen hat ein elektronisches Angebot für eine eu-weiten Reinigungsauftrag in Textform abgegeben. Das dazugehörige Formblatt, ursprünglich für Angebote in Papierform vorgesehen, sah eine Unterschriftenzeile vor.

Laut Auftraggeber hätte der Bieter also das Formular ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen sollen. Das würde aber die eVergabe als solches ad absurdum führen.

Der Bieter gab das Angebot in Textform ab. Der Auftraggeber schloss den Bieter aus zwingendem Grund aus. Das Unternehmen zog nach erfolgloser Rüge vor die Vergabekammer. Diese gab dem Nachprüfungsantrag nicht statt. Daraufhin wandte sich der Bieter an das OLG Naumburg und erwirkte eine Verlängerung des Zuschlagsverbotes, da das Gericht der Beschwerde Erfolgsaussichten bescheinigte.

Die Entscheidung des OLG Naumburg

Der Vergabesenat konnte keinen Formfehler durch den Bieter feststellen. Hätte der Auftraggeber ein bestimmtes Sicherheitsniveau festlegen wollen, dann hätte er mit Begründung auch eine andere Signaturform verlangen können. Dies ist aber aus den Vergabeunterlagen nicht ersichtlich. Daher genügt bei elektronischer Übermittlung des Angebots die Unterschrift in Textform. In seinem Leitsatz stellt das OLG fest:

„Fordert der Auftraggeber eine elektronische Übermittlung der Angebote in Textform, so genügt der Bieter, welcher die auszufüllenden Formblätter in allen Textfeldern maschinenschriftlich ausfüllt, diesen Formerfordernissen auch dann, wenn die – ursprünglich für Angebote in Papierform entworfenen und weiter verwendeten – Formblätter eine Unterschriftenzeile vorsehen und der Bieter die Formulare nicht ausdruckt, unterschreibt und wieder einscannt.“

Praxistipp

Verwendet der Auftraggeber veraltete Formulare mit Unterschriftsfeld, genügt bei der elektronischen Angebotsabgabe die Textform nach §126b BGB. Hierzu zählt der Name in maschinenlesbarer Form. Eine eingescannte Unterschrift ist ohne rechtliche Bedeutung, da es sich um ein simples Bild von einer Unterschrift handelt.

Weitere Informationen


Datum: 04.10.2019
Gericht: OLG Naumburg
Aktenzeichen: 7 Verg 3/ 19
Typ: Urteil
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

16.09.2025 | Urteil

Änderung von Vergabeunterlagen bei Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb

Fehlerhafte Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb können zum Ausschluss führen – selbst kleine Abweichungen haben laut aktueller Entscheidung strenge Folgen.
Mehr erfahren
18.08.2025 | Urteil

Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers – IT-Beschaffung an Schulen

Schulen dürfen gezielt interaktive Displays eines Herstellers ausschreiben, wenn objektive Gründe vorliegen. Was das für Bieter bedeutet, erfahren Sie hier auf Vergabe24.
Mehr erfahren
21.07.2025 | Urteil

Mehrdeutige Anforderungen an „abgeschlossene Geschäftsjahre” – Vergabeunterlagen müssen eindeutig sein

Ein Angebot darf bei unklarer Forderung nach „abgeschlossenen Geschäftsjahren“ nicht ausgeschlossen werden – Vergabekammer stärkt Bieterrechte bei Unsicherheiten.
Mehr erfahren
18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich