Aktuelle Urteile

Erst Anhörung, dann Ausschluss

In einer aktuellen Entscheidung stellte der Vergabesenat des Oberlandesgerichts (OLG) München klar, dass ein Bieter grundsätzlich anzuhören ist, bevor er wegen einer vormaligen „Schlechtleistung“ bei der Vertragsausführung ausgeschlossen werden kann.

Was war vorgefallen?

Der öffentliche Auftraggeber schrieb mit europaweiter Bekanntmachung Reinigungsleistungen für eine städtische Schule im offenen Verfahren aus. An der Ausschreibung beteiligte sich auch der bisherige Leistungserbringer und spätere Antragsteller als Bieter, obwohl der öffentliche Auftraggeber den alten Vertrag wegen mangelhafter Reinigungsleistungen gekündigt hatte.

Der Auftraggeber schloss den Bieter daraufhin wegen der mangelhaften Vertragsausführung nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB vom weiteren Verfahren aus. Im Vergabevermerk führte er zur Begründung aus, dass die Reinigungsleistungen im Vorfeld der Kündigung des Reinigungsvertrags mehrfach erhebliche Mängel aufgewiesen hätten.

Der Bieter war der Auffassung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nicht erfüllt seien. Der Auftraggeber habe bei der Ausschlussentscheidung sein Ermessen nicht ordnungsgemäß ausgeübt – insbesondere habe keine vorherige Anhörung stattgefunden.

Gegen den Ausschluss beantragte der Bieter – im Ergebnis erfolglos – Nachprüfung vor der Vergabekammer. Auf die daraufhin eingereichte sofortige Beschwerde gab das OLG München schließlich dem Bieter Recht.

Die Entscheidung

Nach Ansicht des OLG München war der Ausschluss vergaberechtswidrig.

Ob eine künftige Schlechtleistung zu erwarten ist, stellt eine Prognoseentscheidung dar. Eine künftige Schlechtleistung kann dabei durchaus auch aus einer erheblichen Schlechtleistung in der Vergangenheit abgeleitet werden. Vor einem Ausschluss nach dem hierfür maßgeblichen Ausschlussgrund des § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB hat in der Regel dennoch eine vorherige Anhörung des betroffenen Bieters zu erfolgen, die in die Prognose einzubeziehen ist. Dies folgt aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Danach hat der Auftraggeber die Pflicht, dem Bieter die Gelegenheit zu geben, sich zu den Vorwürfen zu äußern und seine Ausführungen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Eine solche Anhörung ist hier nach Auffassung des OLG München nicht erfolgt, insbesondere nicht durch den Schriftverkehr zwischen dem Auftraggeber und dem Bieter zum ursprünglichen Reinigungsvertrag oder die – zeitlich vor dem Vergabeverfahren – ausgesprochene Kündigung des Vertrags.

Praxishinweis

Die Entscheidung verdeutlicht, dass dem Bieter vor Ausschlussentscheidungen nach § 124 Abs. 1 GWB grundsätzlich rechtliches Gehör zu verschaffen ist.

Bevor der Auftraggeber seine Ermessensentscheidung treffen kann, hat er Bietern grundsätzlich die Gelegenheit zu geben, zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen. Dies gilt auch gegenüber einem bisherigen Vertragspartner des Auftraggebers.

Im Rahmen eines Vergabenachprüfungsverfahrens überprüft die Vergabekammer in diesem Zusammenhang vor allem, ob der Auftraggeber sein Ermessen aufgrund einer tragfähigen Tatsachengrundlage ausgeübt und dies ausreichend dokumentiert hat.

Weitere Informationen


Datum: 29.01.2021
Gericht: OLG München
Aktenzeichen: Verg. 11/20
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Auch rügen will gelernt sein – Was ist zu beachten?

Fax-Rügen: So sichern Sie Ihren Erfolg im Vergabeverfahren. Erfahren Sie, warum Unterschriften und Zeitpunkte entscheidend sind. Frühzeitig handeln!
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Bieter gewinnen: Gericht lockert überzogene Anforderungen im Museumsprojekt

BayObLG kippt unfaire Eignungskriterien bei Museumsprojekt – Entdecken Sie, wie das Urteil zugunsten der Bieter fiel und was das für zukünftige Ausschreibungen bedeutet.
Mehr erfahren
19.06.2024 | Urteil

Andere Eintragung des Umsatzsteuersatzes – Änderung der Vergabeunterlagen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Lernen Sie, wie Sie den Umsatzsteuersatz in Ihren Angeboten korrekt anpassen und Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich