Aktuelle Urteile

Formblatt ausfüllen nicht vergessen!

 

Sachverhalt

Im Rahmen der Angebotsprüfung stellte der öffentliche Auftraggeber erhebliche Abweichungen hinsichtlich des angebotenen Preises von der Auftragswertschätzung sowie der weiteren eingereichten Angebote fest. Das mit KEV-Formblättern durchgeführte Verfahren enthielt die Vorgabe, dass die Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend dem Formblatt 223 auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen war.

Im Rahmen der preislichen Aufklärung wurde die spätere Antragstellerin aufgefordert, das Formblatt 223 (Aufgliederung von Einheitspreisen) vorzulegen. Das eingereichte Formular war jedoch abweichend formatiert und auch inhaltlich verändert. Daher schloss der öffentliche Auftraggeber die spätere Antragstellerin wegen Nichtvorlage nach § 16 EU Nr. 4 VOB/A und wegen einer verweigerten Auskunft nach § 15 EU Abs. 2 VOB/A aus.

Die Entscheidung

Die Vergabekammer bestätigte den Ausschluss. Die Vergabekammer folgte der bestehenden Rechtsprechung des OLG Düsseldorf, dass ein Fehlen im Sinne des § 16 EU Nr. 4 S. 1 VOB/A nicht nur dann vorliegt, wenn ein Dokument vollständig fehlt, sondern auch bereits bei nicht vollständig vorgenommenen Eintragungen. Die KEV-Formblätter bestehen nicht nur aus einer einzelnen Erklärung, sondern aus einer Vielzahl an Einzelerklärungen.

Zudem kam auch keine Nachforderung oder nachträgliche Ergänzung (§ 15 EU Abs. 3 VOB/A) der unterbliebenen Angaben nicht in Betracht. Die Möglichkeit zur sei nur in Bezug auf Unterlagen eröffnet, welche bereits mit Ablauf der Angebotsfrist einzureichen sind.

Praxistipp

Das verfahrensgegenständliche Formblatt 223 ist zwar in der Praxis bieterseitig sehr umstritten. Die Rechtslage dagegen nicht. Sofern der Auftraggeber sich eine Anforderung vorbehalten hat, so ist dieser Anforderung vollständig nachzukommen. Weiterhin gibt es für die Bieter keine zweite Chance, da eine Nachforderung in diesem Fall nach § 16a EU Abs. 1 S. 2 VOB/A ausgeschlossen ist.

Autor

Dr. Karsten Kayser, Rechtsanwalt und Partner

 

 

Weitere Informationen


Datum: 21.03.2024
Gericht: VK Bund
Aktenzeichen: VK2-78/23
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

16.09.2025 | Urteil

Änderung von Vergabeunterlagen bei Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb

Fehlerhafte Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb können zum Ausschluss führen – selbst kleine Abweichungen haben laut aktueller Entscheidung strenge Folgen.
Mehr erfahren
18.08.2025 | Urteil

Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers – IT-Beschaffung an Schulen

Schulen dürfen gezielt interaktive Displays eines Herstellers ausschreiben, wenn objektive Gründe vorliegen. Was das für Bieter bedeutet, erfahren Sie hier auf Vergabe24.
Mehr erfahren
21.07.2025 | Urteil

Mehrdeutige Anforderungen an „abgeschlossene Geschäftsjahre” – Vergabeunterlagen müssen eindeutig sein

Ein Angebot darf bei unklarer Forderung nach „abgeschlossenen Geschäftsjahren“ nicht ausgeschlossen werden – Vergabekammer stärkt Bieterrechte bei Unsicherheiten.
Mehr erfahren
18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich