Aktuelle Urteile

Grundsatz der Losaufteilung

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb im offenen Verfahren neben den Rohbauarbeiten unter anderem die Lieferung und den Einbau von 99 sogenannte Sanitärfertigzellen beziehungsweise Fertignasszellen in einem Unterkunftsgebäude europaweit aus. Dabei handelt es sich um fertige Sanitärräume oder (Dusch-)Bäder, die entweder als kompletter Raum in den Rohbau eingesetzt werden oder in elementierter Bauweise verbaut werden, das heißt die Wand-, Decken- und Bodenelemente werden im Rohbau zusammengesetzt. Die Fertignasszellen waren im Leistungsverzeichnis in einem eigenen Titel beschrieben, aber in keinem eigenständigen Los aufgeteilt.

Ein Bauunternehmer rügte, dass eine losweise Vergabe nicht zugelassen sei. Dies schränke den Wettbewerb im Bereich der Fertignasszellen ein, weil die Hersteller von Fertignasszellen auf den Rohbauer angewiesen seien. Die Vergabestelle half der Rüge nicht ab. Der Bauunternehmer beantragte daraufhin die Nachprüfung bei der Vergabekammer Bund.

Wann entsteht ein Fachlos?

Sie stellte nach § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB fest, dass Leistungen grundsätzlich in der Menge aufgeteilt und getrennt nach Art oder Fachgebiet (Fachlos) zu vergeben sind. Der Einbau und die zuvor erstellten Fertignasszellen in den Rohbau, stellen nach Ansicht des Bundeskartellamtes ein solches Fachlos dar. Für die Feststellung, ob die betreffenden Leistungen ein Fachlos bilden, ist vor allem maßgeblich, ob sich für die fraglichen Leistungen ein eigener Anbietermarkt mit spezialisierten Fachunternehmen herausgebildet hat. Die Beurteilung hat dabei nicht statisch zu erfolgen, sondern muss die aktuellen Marktverhältnisse in den Blick nehmen.

Danach existiert derzeit ein eigenständiger Markt für die Herstellung, Lieferung und den Einbau von Fertignasszellen. Dies ergibt sich insbesondere aus der Tatsache, dass sich bestimmte Anbieter, wie im Streitfall der rügende Bauunternehmer und andere Unternehmen, auf die Herstellung von Fertignasszellen spezialisiert haben und deren Einbau in Gebäude beziehungsweise die entsprechenden Rohbauarbeiten typischerweise auch selbst vornehmen. Dementsprechend werden solche Leistungen, die der rügende Bauunternehmer auch durch Vorlage mehrerer Referenzausschreibungen hinreichend dokumentieren konnte, auch von anderen Auftraggebern häufig als gesondertes Los ausgeschrieben.

Der Nachprüfungsantrag blieb letztlich aber erfolglos, weil ausnahmsweise eine Gesamtvergabe gemäß § 97 Abs. 4 Satz 3 GWB gerechtfertigt war. Nach Überzeugung der Vergabekammer Bund hat sich der Auftraggeber zulässigerweise auf den technischen Zusammenhang zwischen dem Einbau der Fertignasszellen im jeweiligen Erdgeschoss und der Dichtigkeit der Bodenplatte beziehungsweise den sie durchdringenden Grundleitungen des Rohbauers gestützt. Danach konnte im Streitfall wegen technischer Erwägungen zu den Grundleitungsanschlüssen und den Duschen der Fertignasszellen ausnahmsweise eine Gesamtvergabe mit den Rohbauarbeiten erfolgen.

Weitere Informationen


Datum: 18.11.2016
Gericht: Vergabekammer Bund
Aktenzeichen: VK 1-98/16
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich