Aktuelle Urteile

Nichtfinanzierbarkeit als Aufhebungsgrund? Auftragswertschätzung durch die Vergabekammer

Fehlt eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung, wird der Wert von der Vergabekammer ermittelt.

Was ist passiert?

 Der AG schrieb 2019 im Wege einer nationalen Ausschreibung für den Neubau eines Fußgängerstegs die Leistungen „Stahlbau“, „Rohbau“, „Elektrotechnik“ und „Erdbau“ öffentlich aus. Er legte seiner Auftragswertschätzung eine Kostenberechnung aus dem Jahr 2018 zugrunde. Die zu erwartende Preiserhöhung wurde mit einem Aufschlag von 5 Prozent berücksichtigt. Außerdem stellte der AG nach Bekanntmachung der Ausschreibung aber vor Ablauf der Angebotsfrist noch ein aktuell bepreistes Leistungsverzeichnis auf.

Das einzige eingereichte Angebot überstieg einerseits das bepreiste Leistungsverzeichnis um 237 Prozent und andererseits den Schwellenwert für eine europaweite Vergabe. Wegen fehlender Finanzmittel hob der AG die Ausschreibung auf.

Der einzige Bieter rügte dies und stellte Nachprüfungsantrag.

Was wurde entschieden

Der Nachprüfungsantrag war – jedenfalls teilweise – erfolgreich.

Die VK bejahte zunächst trotz Unterschwellenvergabe ihre Zuständigkeit wegen des Überschreitens des Schwellenwerts. Wegen des Fehlens einer ordnungsgemäßen Auftragswertschätzung ermittelte dieses die VK selbständig mit dem Ergebnis, dass sie ihre Zuständigkeit bejahte.

Sodann entschied die VK, dass die Aufhebung des Vergabeverfahrens rechtswidrig war, da keiner der Aufhebungsgründe des § 17 EU VOB/A vorlag. Trotz der festgestellten Rechtswidrigkeit war die Aufhebung wirksam, weil der AG sich auf einen sachlichen Grund berufen konnte.

Die Vergabekammer stellte fest, dass die Kostenberechnung aus dem Jahr 2018 keine ordnungsgemäße Grundlage für eine Auftragswertschätzung darstellte, denn diese war schon zum Zeitpunkt der Ausschreibung überholt. Auch das bepreiste Leistungsverzeichnis war ungeeignet, da es erst aufgestellt wurde, nachdem die Ausschreibung bereits öffentlich bekannt gemacht war. Dementsprechend liegt keiner der anerkannten Aufhebungsgründe nach § 17 VOB/A vor. Weil aber die Aufhebung nicht willkürlich, sondern wegen der fehlenden Finanzierbarkeit sachlich begründet erfolgt, ist sie wirksam.

Praxistipp

Öffentliche Auftraggeber sollten Wert legen auf eine sorgfältige Auftragswertschätzung. Die Auftragswertschätzung sollte unter Beachtung des § 3 VgV entweder erst unmittelbar vor Bekanntmachung erfolgten, jedenfalls muss zu diesem Zeitpunkt eine wirklichkeitsnahe Überprüfung einer bereits vorhandenen Schätzung erfolgen.

Autor:

Rechtsanwalt Ronny Lohmann ist einer der Partner von Vergabekanzlei abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB in Leipzig. Seit Jahr 2005 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt. Seine Tätigkeitsbereiche:

  • Vergaberecht, projektbegleitende Rechtsberatung (Bau/Planung, ITK)
  • Privates und öffentliches Baurecht
  • Grundstücksrecht / Leitungsrechte / Gestattung / Grundbuchbereinigung
  • Recht der Versorgungswirtschaft / technischen Infrastruktur/
  • Breitband- und Telekommunikationsrecht, Vertragsrecht.  

Weitere Informationen


Datum: 31.01.2020
Gericht: VK BW Beschluss
Aktenzeichen: 1VK69/19
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich