Aktuelle Urteile

Zur Zulässigkeit eines Feststellungsantrags nach Zuschlagserteilung

Ein nach Zuschlagserteilung erhobener Feststellungsantrag erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Er ist unzulässig.

Was ist passiert?

Die Antragstellerin wendet sich im Wege der sofortigen Beschwerde gegen den Beschluss der Vergabekammer, der ihren Fortsetzungsfeststellungsantrag nach § 168 Abs. 2 GWB als unzulässig zurückgewiesen hat.
Im Vorfeld dieses Antrags, jedoch eine Woche nachdem der Zuschlag unter Beachtung der Informations- und der Wartefrist gemäß § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB erteilt wurde, leitete die Antragsgegnerin ein Nachprüfverfahren ein. Nach einem Hinweis der Vergabekammer nahm sie den Antrag zurück.
Nach dieser Rücknahme hat die Antragstellerin einen Feststellungsantrag erhoben. Damit begehrt sie die Feststellung, dass die Antragsgegnerin den Zuschlag nicht vor Ablauf der Frist gemäß § 160 Abs. 3. Satz 1, Nr. 4 GWB erteilen durfte.

Was wurde entschieden?

Das OLG verneint die Erfolgsaussichten der sofortigen Beschwerde. Ein Antrag nach § 168 Abs. 2 S. 2 GWB ist nur dann statthaft, wenn sich ein Nachprüfungsverfahren nach seiner Einleitung erledigt hat. Vorliegend wurde der Zuschlag jedoch bereits vor Einleitung des ersten Nachprüfungsverfahrens erteilt. Auch hat die Antragstellerin ihren ersten Antrag zurückgenommen und erst danach einen selbständigen Fortsetzungsfeststellungsantrag gestellt. Eine solche Verfahrensweise fällt unter keine der tatbestandlichen „Erledigungsalternativen“ des § 168 Abs. 2 Satz 2 GWB. Nach dem Zweck dieser Regelung auch nicht unter den Auffangtatbestand „in sonstiger Weise“.

Eine analoge Anwendung scheidet aus, weil keine planwidrige Regelungslücke vorlag. Eine Fortsetzungsfeststellungsklage ist insbesondere nicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen erforderlich, sie stellt auch keine Zulässigkeitsvoraussetzung für eine solche Schadensersatzklage dar.

Praxistipp

Ein Fortsetzungsfeststellungsantrag ist keine Zulässigkeitsvoraussetzung für Sekundäransprüche der Bieter, welche diese vor den ordentlichen Zivilgerichten geltend machen.

Bieter, aber auch deren anwaltliche Berater, müssen nicht nur die gesetzlichen Fristen des § 160 Abs 3, Satz 1, Nr. 4 beachten, sondern immer auch den Zeitpunkt, zu dem der Auftraggeber unter Beachtung der Voraussetzungen des § 134 frühestens den Zuschlag erteilen kann. Andernfalls geht der Primärrechtsschutz ins Leere. Dieser Zeitpunkt kann auch vor Ablauf einer der in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen liegen.

Nicht zuletzt aus Haftungsgründen sind alle Fristen sorgfältig zu ermitteln und zu notieren.

Autor

Rechtsanwalt Ronny Lohmann ist einer der Partner von Vergabekanzlei abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB in Leipzig. Seit Jahr 2005 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt. Seine Tätigkeitsbereiche:

  • Vergaberecht, projektbegleitende Rechtsberatung (Bau/Planung, ITK)
  • Privates und öffentliches Baurecht
  • Grundstücksrecht / Leitungsrechte / Gestattung Grundbuchbereinigung
  • Recht der Versorgungswirtschaft / technischen Infrastruktur/
  • Breitband- und Telekommunikationsrecht, Vertragsrecht.

Weitere Informationen


Datum: 30.01.2020
Gericht: OLG München
Aktenzeichen: Verg.28/19
Typ: Urteil
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich