Aktuelle Urteile

Angebot von 0 € ist eine Preisangabe

Was ist passiert?

Die Vergabestelle hat den Einbau eines Edelstahlbeckens im Zuge einer Schwimmbadsanierung im Offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Das Angebot der Antragstellerin lag laut Submissionsprotokoll an erster Stelle. Die Vergabestelle schließt dann jedoch das Angebot der Antragstellerin von der Wertung aus, weil es Preise nicht enthalte. Auch sollen geforderte Erklärungen oder Nachweise weder im Angebot enthalten sein noch nach Aufforderung rechtzeitig vorgelegt worden sein. 

Die Antragstellerin rügte den Ausschluss ihres Angebots und stellt Nachprüfungsantrag. Vorliegend sei die Eintragung bei lediglich sechs Positionen von insgesamt fast 120 Positionen strittig. Die Antragstellerin habe bei den betroffenen sechs Positionen jeweils als Einheitspreis einen Betrag von „0,00“ angegeben. Es seien keine Hauptpositionen betroffen. 

Was wurde entschieden?

Der Nachprüfungsantrag ist zulässig und begründet. Die Vergabestelle hat das Angebot der Antragstellerin zu Unrecht ausgeschlossen. Die Vergabestelle muss die Angebotswertung unter Berücksichtigung des Angebots der Antragstellerin durchführen. 

Dem Angebot der Antragstellerin hat ein Kurz-LV beigelegen. Dieses darf die Vergabestelle bei der Prüfung der Vollständigkeit der Angebote nicht unberücksichtigt lassen. Die Vergabestelle hatte in den Teilnahmebedingungen Kurzfassungen des Leistungsverzeichnisses zugelassen. 

Nach obergerichtlicher Rechtsprechung ist die Angabe von „0,00“ € eine Preisangabe. Die Preisangaben fehlten daher nicht. 

Sind für einen öffentlichen Auftraggeber Einzelpreiseintragungen nicht nachvollziehbar, darf er das Angebot nicht ohne weiteres ausschließen. Der Bieter muss die Widersprüche aufklären können. Auch ein Angebot mit einem unangemessen niedrigen Preis darf grundsätzlich nur dann ausgeschlossen werden, wenn zuvor vom Bieter in Textform Aufklärung über die Ermittlung der Preise verlangt worden ist.  

Praxistipp

Der Bieter kann unwesentliche Positionen mit der Preisangabe „0,00 €“ angeben. 

Zweifel bei Einzelpreiseintragungen soll der Bieter beseitigen können. Der öffentliche Auftraggeber soll in Textform Aufklärung über die Ermittlung der Preise verlangen. Das Ergebnis der Aufklärung ist im Vergabevermerk festzuhalten. 

Nach § 16 a EU Abs. 2 VOB/A dürfen Angebote auch nicht ausgeschlossen werden, wenn in unwesentlichen Positionen Preisangaben ganz fehlen und die Wertungsreihenfolge dadurch nicht verändert wird. Der AG muss den Bieter auffordern, die fehlenden Preispositionen zu ergänzen. 

Bieter können für die Angebotsabgaben eine Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses benutzen, wenn sie den vom Auftraggeber verfassten Wortlaut des LV im Angebot als allein anerkennen (§ 13 EU Abs. 1 Nr. 6 VOB/A). Es sind aber die jeweiligen Teilnahmebedingungen zu beachten. 

Stets hat der Bieter die Vorgaben der Vergabeunterlagen zu beachten.  

Autor:

Rechtsanwalt Ronny Lohmann ist einer der Partner von Vergabekanzlei abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG in Leipzig. Seit Jahr 2005 arbeitet er als selbstständiger Rechtsanwalt. Seine Tätigkeitsbereiche:

  • Vergaberecht, projektbegleitende Rechtsberatung (Bau/Planung, ITK)
  • Privates und öffentliches Baurecht
  • Grundstückrecht / Leitungsrechte / Gestaltung /Grundbuchbereinigung
  • Recht der Versorgungswirtschaft / Technischen Infrastruktur
  • Breitband- und Telekommunikationsrecht, Vertragsrecht.

Weitere Informationen


Datum: 23.06.2020
Gericht: VK Nordbayern
Aktenzeichen: RMF-SG21-3194-5-11
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich