Aktuelle Urteile

Aufhebung wegen Coronavirus

Was ist passiert?

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb mit Auftragsbekanntmachung vom 17. Januar 2020 die Erbringung Ausbildungsmaßnahmen für junge Menschen mit Defiziten europaweit im offenen Verfahren aus. In der Folge hob der öffentliche Auftraggeber – nach bereits erfolgter Mitteilung nach § 134 Abs. 1 GWB – das Vergabeverfahren wegen wesentlicher Änderung der Grundlage des Verfahrens nach § 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV auf. In der Aufhebungsmitteilung nach § 63 Abs. 2 VgV führte der öffentliche Auftraggeber aus, dass „die Ausbreitung des Coronavirus und die damit verbundene Epedemie […] ein nicht vorhersehbares Ereignis [sei], welches die Bedingungen am Arbeitsmarkt erheblich verändern [werde]“. Inwieweit die ausgeschriebenen Leistungen dann überhaupt noch benötigt würden, sei derzeit nicht planbar.

Nach erfolgloser Rüge gegen die Aufhebungsentscheidung stellte der Bestbieter einen Nachprüfungsantrag und beantragte die Aufhebung der Aufhebung und hilfsweise die Feststellung deren Rechtswidrigkeit.

Entscheidung der Vergabekammer

Die Vergabekammer gab dem Nachprüfungsantrag nicht statt. Die Aufhebung der Aufhebung kommt nur ausnahmsweise bei willkürlichen Entscheidungen oder Aufhebungen zum Schein in Betracht. Der Grundsatz der Privatautonomie führt dazu, dass der öffentliche Auftraggeber trotz Einleitung eines Vergabeverfahrens grundsätzlich nicht gezwungen ist, einen Vertragsschluss (Zuschlag) herbeizuführen. Da die Corona-Pandemie einen sachlichen Grund darstellte, lagen diese gesteigerten Anforderungen nicht vor.

Für eine rechtmäßige Aufhebung muss eine wesentliche Änderung in zeitlicher und sachlicher Hinsicht vorliegen und unvorhersehbar sein. Die zeitliche Komponente lag vor, weil sich die Änderungen erst nach der Auftragsbekanntmachung vom 17. Januar 2020 ergaben. Die Corona-Pandemie war ab Januar 2020 ein für den Auftraggeber unvorhersehbares Ereignis. Wesentlich ist eine Änderung insbesondere, wenn die Durchführung des Vergabeverfahrens für den Auftraggeber mit unzumutbaren oder nicht mehr auffangbaren Bedingungen verbunden wäre. Der Auftraggeber konnte darlegen, dass die geplanten Maßnahmen für ohnehin bereits schwer vermittelbare Arbeitnehmer auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt wenig erfolgsversprechend wären und zudem durch die Pandemie die zeitgerechte Betreuung und Beratung von Teilnehmern der Maßnahmen deutlich erschwert gewesen wäre. Insbesondere hierin sah die Vergabekammer einen derart geänderten Bedarf, der eine neue Bestandsaufnahme des öffentlichen Auftraggebers und folglich eine Aufhebung rechtfertigte.

Praxistipp

Bei Aufhebungen in Folge des Coronavirus ist dennoch Vorsicht geboten. Bereits in zeitlicher Hinsicht dürfte bei vielen der aktuellen Ausschreibungen bereits fraglich sein, ob eine Änderung noch vorliegt bzw. unvorhersehbar war, da die Pandemie seit Anfang März andauert. Zudem konnte der öffentliche Auftraggeber bei dem konkreten, sehr spezifischen Leistungsgegenstand auch ausführlich darlegen, weshalb die Leistungen nicht mehr sinnvoll sind und ein veränderter Bedarf vorliegt. Dies dürfte in vielen Fällen anders zu beurteilen sein.

Weitere Informationen


Datum: 06.05.2020
Gericht: VK Bund
Aktenzeichen: VK 1-32/20
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

24.10.2025 | Urteil

Fehlende Verpflichtungserklärungen und Konzernreferenzen – Zur Eignungsprüfung bei Bezugnahme auf konzernverbundene Unternehmen

Konzernreferenzen zählen nur mit Verpflichtungserklärung. Die VK Bund zeigt, warum Bieter bei der Eignungsprüfung keine formellen Fehler riskieren sollten.
Mehr erfahren
16.09.2025 | Urteil

Änderung von Vergabeunterlagen bei Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb

Fehlerhafte Referenzangaben im Teilnahmewettbewerb können zum Ausschluss führen – selbst kleine Abweichungen haben laut aktueller Entscheidung strenge Folgen.
Mehr erfahren
18.08.2025 | Urteil

Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers – IT-Beschaffung an Schulen

Schulen dürfen gezielt interaktive Displays eines Herstellers ausschreiben, wenn objektive Gründe vorliegen. Was das für Bieter bedeutet, erfahren Sie hier auf Vergabe24.
Mehr erfahren
21.07.2025 | Urteil

Mehrdeutige Anforderungen an „abgeschlossene Geschäftsjahre” – Vergabeunterlagen müssen eindeutig sein

Ein Angebot darf bei unklarer Forderung nach „abgeschlossenen Geschäftsjahren“ nicht ausgeschlossen werden – Vergabekammer stärkt Bieterrechte bei Unsicherheiten.
Mehr erfahren
18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich