Aktuelle Urteile

Die eVergabe vor Gericht

Eine Vergabestelle hat die Lieferung und Montage von Labormöbeln für den Neubau eines Laborgebäudes im offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. In der Bekanntmachung und im Anschreiben war u.a. festgelegt, dass die Angebote mit elektronisch fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur oder schriftlich mit Mantelbogen einzureichen waren. Das im Formblatt 211 EU („Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU“) unter Ziffer 7 vorgesehene Kästchen „schriftlich“ war nicht angekreuzt. In dem Formblatt war weiter unter Ziffer 8 „Angebotsabgabe“ ein Kästchen „siehe Briefkopf“ durch ein Kreuz gekennzeichnet und zuvor vermerkt, dass bei schriftlicher Angebotsabgabe das Angebotsschreiben zu unterzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag abzugeben war. In den Vergabeunterlagen war schließlich zusätzlich kenntlich gemacht, dass die Angebotsabgabe nur digital oder im Mantelbogenverfahren erfolgen könne.

Bei der Vergabestelle wurden insgesamt drei Angebote eingereicht, davon ein Angebotsschreiben nebst CD-ROM, ein Angebot mit Mantelbogen und ein Angebot mit elektronischer Signatur. Das erstgenannte Angebot wurde mit der Begründung ausgeschlossen, weil es nicht den Bewerbungsbedingungen gemäß im Angebotsschreiben unterschrieben oder entsprechend der Vorgabe in der Aufforderung zur Angebotsabgabe elektronisch signiert gewesen sei. Nach dem Formblatt 211 EU sei eine Angebotsabgabe in Schriftform nicht zulässig gewesen. Gegen seinen Ausschluss wandte sich der betroffene Bieter und beantragte die Nachprüfung des Vergabeverfahrens. Er begründete sein Rechtsschutzbegehren unter anderem damit, dass in den Vergabeunterlagen eine schriftliche Angebotsabgabe nicht in transparenter Weise ausgeschlossen wurde. Ohne Erfolg. Die Vergabekammer Nordbayern hat den Nachprüfungsantrag abgelehnt: Gibt ein öffentlicher Auftraggeber vor, dass die Angebote in elektronischer Form einzureichen sind, so müssen schriftliche Angebote ausgeschlossen werden.

Nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) VOB/A-EG sind Angebote auszuschließen, die den Bestimmungen des § 13 Abs. 1 Nr. 1 VOB/ A-EG nicht entsprechen. Danach legt die Vergabestelle fest, in welcher Form die Angebote einzureichen sind. Sie müssen unterzeichnet sein. Elektronisch übermittelte Angebote sind nach Wahl des öffentlichen Auftraggebers mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz und den Anforderungen der Vergabestelle oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen.

Nach Auffassung der Ansbacher Vergabekammer sei die Form der Angebotsabgabe hier eindeutig festgelegt gewesen. In der Bekanntmachung und im Anschreiben sei klar vorgegeben, dass die Angebote elektronisch mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur oder schriftlich mit Mantelbogen abzugeben waren. Dieser Festlegung stehe das Ankreuzen „siehe Briefkopf“ in Ziffer 8 des Anschreibens nicht entgegen. Bei objektiver Betrachtung, so die Vergabekammer Nordbayern, könne das Kreuzchen nicht ausschließlich auf den davor stehenden Text bezogen werden, der die schriftliche Angebotsabgabe beschreibt. Der Hinweis auf die Adresse im Briefkopf beziehe sich auf den darauffolgenden Text, der eine Angebotsabgabe mit Mantelbogenverfahren erläutert. Zudem begründete die nordbayerische Vergabekammer ihre Ausschlussentscheidung damit, dass in den Vergabeunterlagen ein zusätzlicher ausdrücklicher Hinweis enthalten gewesen ist, dass die Angebotsabgabe nur digital oder im Mantelbogenverfahren zugelassen war.

Weitere Informationen


Datum: 26.02.2015
Gericht: Vergabekammer Nordbayern
Aktenzeichen: 21.VK-3194-42/14
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich