Aktuelle Urteile

Für Rahmenverträge gilt für die Auftragswertschätzung das Prinzip der Gesamtvergütung gemäß § 3 Abs. 1 VgV sowie eine funktionale Betrachtungsweise

Der Auftraggeber hat außerdem das Auftragsvolumen für sämtliche Gebietslose desselben Gewerks hinzuzurechnen.  

Was ist passiert? 

Der Auftraggeber schrieb für Instandsetzungsmaßnahmen seiner Liegenschaften für 11 Gewerke, aufgeteilt auf 72 Gebietslose, Rahmenvereinbarungen national aus. Der geschätzte Auftragswert lag insgesamt über dem Schwellenwert für europaweite Vergaben. Da aber eine Loslimitierung auf 5 Lose vorgesehen war, schrieb der Auftraggeber national aus. Für jedes Gewerk erfolgte eine separate Bekanntmachung.  

Ein Bieter rügte Wertungsfehler und stellte Nachprüfungsantrag. Die VK gab dem Antrag teilweise statt. Gegen den Beschluss legte der Auftraggeber  sofortige Beschwerde ein, mit dem Ziel, dass das Nachprüfungsverfahren wegen Unterschreitung der EU-Schwellenwerte für unzulässig erklärt wird.

Was wurde entschieden? 

Das OLG wies die sofortige Beschwerde als unbegründet zurück, da der EU-Schwellenwert überschritten sei. Maßgeblich für den Auftragswert sei, ob die Leistungen aller Gebietslose eines Gewerkes, hier also alle Maler- und Tapezierarbeiten, technisch und wirtschaftlich einen einheitlichen Charakter aufweisen.  

Davon sei auszugehen, da die Ausschreibung in einer einzigen Bekanntmachung erfolgte und der Auftraggeber für alle Gebietslose einheitliche Vergabe- und Vertragsbedingungen sowie dieselbe Leistungsbeschreibung verwendet hatte.  

Dem Auftraggeber kam es bei der Beschaffung darauf an, den Sanierungsbedarf aller seiner Liegenschaften zeitnah über einen längeren Zeitraum zu decken. Andernfalls hätte es vieler Einzelausschreibungen bedurft. Mit Blick auf das eigentliche Leistungsziel des Auftraggeber müssen auch sämtliche Auftragswerte für die Lose dieses Gewerkes unabhängig vom Leistungsort berücksichtigt werden. Die räumliche Entfernung spielt dann keine Rolle. Auch die Angebotslimitierung ist dann unerheblich. 

In einem obiter dictum erwähnte das OLG zudem, dass vieles dafür spräche, auch alle Lose der anderen Gewerke zu addieren. Maßgeblich dafür könnte wiederum das einheitliche Leistungsziel des Auftraggeber sein. 

Praxistipp 

Für die Vergabe von Rahmenvereinbarungen gelten grundsätzlich dieselben Vorschriften wie für die Vergabe entsprechender öffentlicher Aufträge (Art. 33 Abs. 1 UAbs. 1 der Richtlinie 2024/14/EU, § 103 Abs. 5 S. 2 GWB). Insbesondere wird der in § 3 Abs. 1 S. 1 VgV niedergelegte Grundsatz nicht durch § 3 Abs. 4 VgV eingeschränkt.  

Der Auftragswert ist in jedem Fall mit größter Sorgfalt zu schätzen. Dabei ist stets das eigentliche Beschaffungsziel zu berücksichtigen. Dieses hilft bei der Ermittlung, ob zwischen verschiedenen Leistungen ein „funktionaler Zusammenhang“ besteht. 

Beachte: Für die hier beschaffungsgegenständlichen Bauleistungen ist maßgeblich der Begriff „beabsichtigte Bauvorhaben”, vgl. § 3 Abs. 7 S. 1 VgV). Dann gilt: Was darunter fällt, wird addiert. Insoweit ist die Entscheidung nicht überraschend. 

Schwieriger ist es bei Dienstleistungsaufträgen. Zum Beispiel bei Konzeption und Gestaltung einer Museumsausstellung, bei der noch diverse Lieferleistungen erbracht werden. 

Autor:

Rechtsanwalt Ronny Lohmann ist einer der Partner von Vergabekanzlei abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB in Leipzig. Seit Jahr 2005 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt. Seine Tätigkeitsbereiche:

  • Vergaberecht, projektbegleitende Rechtsberatung (Bau/Planung, ITK)
  • Privates und öffentliches Baurecht
  • Grundstücksrecht / Leitungsrechte / Gestattung / Grundbuchbereinigung
  • Recht der Versorgungswirtschaft / technischen Infrastruktur/
  • Breitband- und Telekommunikationsrecht, Vertragsrecht.  

Weitere Informationen


Datum: 15.07.2020
Gericht: OLG Düsseldorf
Aktenzeichen: Verg. 40/19
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Auch rügen will gelernt sein – Was ist zu beachten?

Fax-Rügen: So sichern Sie Ihren Erfolg im Vergabeverfahren. Erfahren Sie, warum Unterschriften und Zeitpunkte entscheidend sind. Frühzeitig handeln!
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Bieter gewinnen: Gericht lockert überzogene Anforderungen im Museumsprojekt

BayObLG kippt unfaire Eignungskriterien bei Museumsprojekt – Entdecken Sie, wie das Urteil zugunsten der Bieter fiel und was das für zukünftige Ausschreibungen bedeutet.
Mehr erfahren
19.06.2024 | Urteil

Andere Eintragung des Umsatzsteuersatzes – Änderung der Vergabeunterlagen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Lernen Sie, wie Sie den Umsatzsteuersatz in Ihren Angeboten korrekt anpassen und Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich