Aktuelle Urteile

Zuschlag auf Erstangebote im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb

Was ist passiert?

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb nach ordnungsgemäßer Vorinformation und anschließender Auftragsbekanntmachung Leistungen im Schienenpersonennahverkehr im offenen Verfahren aus. In der Folge hob der öffentliche Auftraggeber das Vergabeverfahren wegen Unwirtschaftlichkeit auf. Im Anschluss leitete er ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 131 Abs. 1 Satz 2 GWB i. V. m. § 14 Abs. 3 Nr. 5 VgV ein. In das Verfahren bezog er alle Unternehmen ein, die im offenen Verfahren form- und fristgerechte Angebote abgegeben hatten. In den Vergabeunterlagen behielt sich der öffentliche Auftraggeber den Zuschlag auf die Erstangebote vor. Nach Wertung der Erstangebote teilte der öffentliche Auftraggeber der späteren Antragstellerin seine Absicht mit, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf Grundlage der Erstangebote an einen Konkurrenten erteilen zu wollen. Nach erfolgloser Rüge stellte die Antragstellerin einen Nachprüfungsantrag. Sie brachte u. a. vor, der Auftraggeber habe sich die Möglichkeit der Zuschlagserteilung auf Basis der Erstangebote nicht wirksam vorbehalten. Nach § 17 Abs. 11 VgV müsse sich der öffentliche Auftraggeber den Zuschlag auf Erstangebote in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessenbestätigung vorbehalten.

Die Entscheidung

Erfolglos! Die Vergabekammer sah den vorbehaltenen Zuschlag auf die Erstangebote in den Vergabeunterlagen als wirksam an.

Die Vorschrift des § 17 Abs. 11 VgV erfasse nicht den Fall eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb. Dies bedeute aber nicht, dass ein Zuschlag auf Erstangebote im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb damit nicht zulässig sei. Dafür spreche insbesondere die ggf. notwendige Zeitersparnis, die bei „Zwangsverhandlungen“ nicht erreicht werden könne. Mit der eindeutigen Bekanntgabe des Vorbehalts der Bezuschlagung des Erstangebots in der Aufforderung zur Angebotsabgabe habe der öffentliche Auftraggeber das Gebot der Transparenz ausreichend gewahrt. Kein anderes Ergebnis leite sich daraus ab, dass im Verfahren eine Vorinformation veröffentlicht wurde. Eine Vorinformation falle nach dem Wortlaut ebenfalls nicht in den Anwendungsbereich des § 17 Abs. 11 VgV und diene zudem einem anderen Zweck als die Auftragsbekanntmachung.

Praxishinweis

Die Entscheidung überzeugt. Auch bei Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb müssen sich Bieter bei entsprechend transparenten Vorbehalten in den Vergabeunterlagen auf die mögliche Bezuschlagung der Erstangebote einstellen.

Autor

Dr. Karsten Kayser, Rechtsanwalt und Partner

Weitere Informationen


Datum: 22.06.2023
Gericht: VK Sachsen
Aktenzeichen: 1/SVK/014-23
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.06.2025 | Urteil

EuGH: Kein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bei zurechenbaren Ausschließungsrechten

Der EuGH schränkt Vergaben ohne Teilnahmewettbewerb weiter ein: Ausschließlichkeitsrechte allein reichen nicht – Auftraggeber müssen Marktöffnung aktiv ermöglichen.
Mehr erfahren
11.06.2025 | Urteil

Zur Kombination von Referenzleistungen

Referenz zu klein? Gericht kippt Zuschlag bei öffentlicher Vergabe – warum ein Einzelauftrag über 10.000 Stück entscheidend war und was Bieter jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
21.05.2025 | Urteil

Dokumentationsmangel nicht per se wettbewerbswidrig

Ein Dokumentationsmangel führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit eines Vergabeverfahrens. Der Mangel muss sich auf die Chancen des Bieters im Wettbewerb nachteilig ausgewirkt haben.
Mehr erfahren
22.04.2025 | Urteil

Zur wirksamen Aufhebung von Vergabeverfahren

Eignungskriterien fehlen, Ausschreibung aufgehoben – was nun? Alles zur aktuellen Entscheidung und rechtlichen Einordnung jetzt im Überblick.
Mehr erfahren
17.03.2025 | Urteil

Kein Vertrauenstatbestand bei fehlender Eignung

Fehler bei der Eignungsprüfung! Trotz Einladung zum Verfahren erfolgte der Ausschluss. Lernen Sie, wie Sie solche Vergabeprobleme vermeiden können!
Mehr erfahren
20.02.2025 | Urteil

Fehlerhafte Gestaltung der Fachloszuschnitte: Verstoß gegen Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz?

Ein fehlerhafter Fachloszuschnitt kann den Wettbewerbs- und Transparenzgrundsatz verletzen und zur Aufhebung eines Vergabeverfahrens führen. Erfahren Sie, wie sich Bieter schützen und welche Vorgaben öffentliche Auftraggeber beachten müssen.
Mehr erfahren
16.01.2025 | Urteil

Nachprüfungsantrag: Fristen und Zuschlagsverbot im Fokus

Nachprüfungsantrag verpasst? Ein OLG-Beschluss zeigt, wie wichtig Fristen im Vergaberecht sind. Lesen Sie jetzt, was Bieter beachten müssen, um den Zuschlag nicht zu verlieren.
Mehr erfahren
07.01.2025 | Urteil

Präsentationstermin nur mit Auftragsbezug

Die Vergabekammer Südbayern beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Präsentationsterminen
Mehr erfahren
18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich